The National Times - Geschworene im Prozess gegen Rapper Combs beraten über wichtigsten Anklagepunkt

Geschworene im Prozess gegen Rapper Combs beraten über wichtigsten Anklagepunkt


Geschworene im Prozess gegen Rapper Combs beraten über wichtigsten Anklagepunkt
Geschworene im Prozess gegen Rapper Combs beraten über wichtigsten Anklagepunkt / Foto: © AFP/Archiv

Nachdem sie eine Teileinigung in vier der fünf Anklagepunkte erreicht haben, beraten die Geschworenen im Prozess gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs am Mittwoch weiter über den schwerwiegendsten Vorwurf. Dabei geht es um die Frage, ob der 55-Jährige für die ihm vorgeworfenen Taten - unter anderem Missbrauch von Frauen - eine kriminelle Gruppierung bildete. Im Falle eines Schuldspruchs in diesem Anklagepunkt droht dem Musiker eine lebenslange Haftstrafe.

Textgröße ändern:

Die aus acht Männern und vier Frauen bestehende Jury erklärte am Dienstag (Ortszeit), dass sie sich in vier Punkten auf ein Urteil geeinigt habe. Dabei geht es um die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft, dass der Rapper Frauen sexuell missbraucht und mit Drohungen und Gewalt zur Teilnahme an Drogen- und Sex-Partys gezwungen habe. Auf welches Teilurteil sich die Geschworenen in diesen Punkten einigten, teilten sie noch nicht mit.

In dem Anklagepunkt der organisierten Kriminalität dagegen gebe es "unüberwindbare Meinungsunterschiede beider Seiten", teilten die Geschworenen weiter mit. Dessen ungeachtet wies der Vorsitzende Richter Arun Subramanian die Jury an, am Mittwoch weiter zu beraten, um einstimmig ein vollständiges Urteil zu finden. Laut dem noch offenen Anklagepunkt war Combs Chef einer jahrelang bestehenden kriminellen Gruppe, die loyale Mitarbeiter und Leibwächter auf sein Geheiß hin zu unzähligen Straftaten anwies.

Um Combs der organisierten Kriminalität für schuldig zu befinden, müssten die Geschworenen die Existenz einer kriminellen Vereinigung als erwiesen feststellen. Und zudem müssten sie zu dem Urteil gelangen, dass diese Organisation mindestens zwei der dem Rapper vorgeworfenen Straftaten begangen habe.

Der 55-Jährige hat alle Vorwürfe in dem Prozess zurückgewiesen. Sein Verteidiger Marc Agnifilo sagte am Freitag in seinem Schlussplädoyer, den Klägerinnen gehe es nicht um Gerechtigkeit, sondern um Geld.

Die Anklage betonte dagegen, Combs habe "Macht, Gewalt und Angst" genutzt, "um zu bekommen, was er wollte". Er habe auf das Schweigen und die Scham seiner Opfer gesetzt, um seine Verbrechen zu vertuschen.

Der unter den Künstlernamen Puff Daddy, P. Diddy und Diddy bekannte Combs war in den 90er Jahren einer der erfolgreichsten Rap-Musiker der Welt, von 1999 stammt etwa der Hit "Gangsta Shit". Drei Mal gewann er den Grammy, daneben war er als Musikproduzent und Geschäftsmann erfolgreich. Seine Plattenfirma Bad Boy Records brachte Stars wie Mary J. Blige oder Notorious B.I.G. hervor.

Der von großem Medienecho begleitete Prozess hatte vor knapp zwei Monaten begonnen. Insgesamt sagten 34 Zeugen aus, darunter Combs' Ex-Freundin Casandra "Cassie" Ventura. Die Sängerin hatte den bekannten Musiker und Produzenten bereits 2023 wegen jahrelanger Misshandlungen und Vergewaltigung verklagt. Beide einigten sich kurz darauf auf einen außergerichtlichen Vergleich, Ventura bekam 20 Millionen Dollar (17 Millionen Euro) zugesprochen.

Selbst im Fall eines Freispruchs würde Combs weitere Strafverfolgung drohen: In der vergangenen Woche reichten weitere mutmaßliche Opfer des Rappers Klage ein - darunter auch Männer.

A.Wood--TNT

Empfohlen

"O'zapft is" - Münchens Oberbürgermeister Reiter eröffnet 190. Oktoberfest

Mit dem traditionellen Fassanstich hat am Samstag um Punkt 12.00 Uhr mittags das 190. Münchner Oktoberfest begonnen. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) stach wie üblich im Schottenhammel-Festzelt das erste Bierfass an. Reiter benötigte zwei Schläge, anschließend rief er "O'zapft is" aus und wünschte eine "friedliche Wiesn". Die erste Maß Bier übergab das Stadtoberhaupt dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU).

Frau ermordet und Leiche missbraucht: Lebenslang für 38-Jährigen in Coburg

Das Landgericht im bayerischen Coburg hat einen Mann zu lebenslanger Haft verurteilt, weil er eine 40 Jahre alte Frau ermordete und sich an deren Leiche verging. Für den 38-Jährigen stellte das Gericht außerdem die besondere Schwere der Schuld fest, was eine vorzeitige Haftentlassung nahezu ausschließt, wie ein Gerichtssprecher sagte.

Betrüger bringen Senior in Münster mit Telefontrick um über hunderttausend Euro

Mit einem perfiden Telefontrick haben Betrüger einen Senior aus Münster um mehr als hunderttausend Euro gebracht. Ein Mann rief den 78-Jährigen mehrmals an und gab sich als Polizeibeamter aus, wie die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am Freitag mitteilte. Der Betrüger warnte ihn vor einer angeblichen Bande, die versuche, Menschen um ihr Geld zu bringen.

Baden-Württemberg: Elfeinhalb Jahre Haft für tödliche Attacke auf Mitbewohnerin

Das Landgericht Mannheim hat eine 38-Jährige wegen einer tödliche Attacke auf ihre Mitbewohnerin zu elfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Es sah es nach Angaben eines Sprechers am Freitag als erwiesen an, dass die Angeklagte das 51-jährige Opfer vor knapp einem Jahr in der gemeinsam bewohnten Wohnung getötet hatte. Es ging von einem Totschlag aus.

Textgröße ändern: