The National Times - Ermittlungen gegen mafiöses Betrügernetzwerk: Weitere Festnahme in Niedersachsen

Ermittlungen gegen mafiöses Betrügernetzwerk: Weitere Festnahme in Niedersachsen


Ermittlungen gegen mafiöses Betrügernetzwerk: Weitere Festnahme in Niedersachsen
Ermittlungen gegen mafiöses Betrügernetzwerk: Weitere Festnahme in Niedersachsen / Foto: © AFP/Archiv

Bei Ermittlungen gegen ein mafiaähnliches nigerianisches Kriminellennetzwerk haben Ermittler aus Niedersachsen einen weiteren Verdächtigen gefasst. Der 46-Jährige sei an seinem Wohnort Bremen festgenommen worden, teilten die Polizei in Delmenhorst und die Staatsanwaltschaft Oldenburg am Donnerstag mit. Ein Richter habe Haftbefehl erlassen. Dem Mann würden "zahlreiche Betrugs- und Geldwäschedelikte" vorgeworfen. Vier Verdächtigen saßen bereits in Haft.

Textgröße ändern:

Die Ermittlungen richten sich nach Behördenangaben gegen mutmaßliche Mitglieder der Gruppierung Confraternity Black Axe, die auch unter der Bezeichnung Neo Black Movement of Africa ist. Es geht demnach um eine Art mafiöse "Bruderschaft". Ihm Raum stehen Delikte wie bandenmäßiger Betrug über Datingplattformen und soziale Medien, Menschenhandel und Zwangsarbeit.

Im März rückten die Ermittler zu einer Razzia aus und nahmen in Bremen und Niedersachsen vier Verdächtige fest. Insgesamt gab es in dem Komplex nach damaligen Angaben 13 Beschuldigte, wovon aber nicht alle der kriminellen Vereinigung zugerechnet wurden. Einige von ihnen sollen auch illegal eingereiste Migranten für sich haben arbeiten lassen, wobei sie deren Lohn einbehielten.

Bei den andauernden Ermittlungen erhärtete sich laut Staatsanwaltschaft und Polizei ein dringender Tatverdacht auch gegen den 46-Jährigen. Er wurde am Donnerstag gefasst. Die Ermittlungen in dem Fall laufen demnach weiter.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Cum-Ex-Geschäfte: Haftstrafen für Londoner Fondsmanager rechtskräftig

Die Verurteilung von zwei Londoner Fondsmanagern im Zusammenhang mit sogenannten Cum-Ex-Geschäften ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bestätigte nach Angaben vom Dienstag die vom Landgericht Bonn im Februar 2024 verhängten Haftstrafen. Es hatte die beiden Angeklagten wegen Steuerhinterziehung verurteilt. (Az. 1 StR 364/24)

Schmuggel von tonnenweise Kokain in Hamburg: Lange Haftstrafen rechtskräftig

Wegen des Schmuggels von mehreren Tonnen Kokain über den Hamburger Hafen sind sieben Männer rechtskräftig zu langen Haftstrafen verurteilt. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte das Urteil des Hamburger Landgerichts von 2024, wie er am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Es ging um mehrere Lieferungen Kokain aus Südamerika, das in Seecontainern versteckt war, teilweise unter Bananen oder Holzkohle. (Az. 5 StR 548/24)

Unbekannte entsorgen 40 Dönerspieße an Feldweg in Niedersachsen

An einem Feldweg in der niedersächsischen Gemeinde Rennau haben Unbekannte 40 Dönerspieße in der Natur entsorgt. Wie die Polizei in Wolfsburg am Dienstag mitteilte, fielen die in Frischhaltefolie gewickelten Fleischspieße am Freitag einer Fußgängerin auf. Sie lagen demnach im Graben unter Büschen.

Untreueverdacht bei AfD, CDU und SPD: Büros in Landtag von Sachsen-Anhalt durchsucht

Wegen des Verdachts der Auszahlung unberechtigter Zulagen haben Ermittler am Dienstag Büros der Fraktionen von AfD, CDU und SPD im Landtag von Sachsen-Anhalt durchsucht. Die Ermittlungen gingen auf eine Strafanzeige des Bunds der Steuerzahler zurück und würden wegen des Verdachts der Untreue geführt, sagt ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Magdeburg. Es richte sich gegen ehemalige und aktuelle Fraktionsmitarbeiter.

Textgröße ändern: