The National Times - Fall Pelicot: Nur noch einer der Verurteilten will Berufungsverfahren

Fall Pelicot: Nur noch einer der Verurteilten will Berufungsverfahren


Fall Pelicot: Nur noch einer der Verurteilten will Berufungsverfahren
Fall Pelicot: Nur noch einer der Verurteilten will Berufungsverfahren / Foto: © AFP/Archiv

Von den 51 Angeklagten im Prozess wegen der hundertfachen Vergewaltigung der Französin Gisèle Pelicot hält letztlich nur noch ein einziger an einem Berufungsverfahren fest. Die übrigen der ursprünglich 17 Verurteilten, die in Berufung hatten gehen wollen, hätten sich inzwischen alle dagegen entschieden, hieß es am Dienstag aus Justizkreisen.

Textgröße ändern:

Der 44 Jahre alte Husamettin D. wolle nicht seine Schuld, aber die Dauer der neunjährigen Haftstrafe anfechten, hieß es weiter. Er kann sich bis zum Beginn des für Oktober geplanten Berufungsverfahren noch umentscheiden.

Der Bauarbeiter hatte in dem Aufsehen erregenden Prozess im vergangenen Jahr in Avignon als erster Angeklagter ausgesagt. Er führte das Argument an, das viele der übrigen Mitangeklagten später wiederholten: Er habe gedacht, Gisèle Pelicot habe sich nur schlafend gestellt, und es habe sich um ein erotisches Spiel des Ehepaares gehandelt.

Tatsächlich hatte der damalige Ehemann Dominique Pelicot seine Frau über Jahre hinweg immer wieder mit Medikamenten betäubt und gemeinsam mit anderen Männern vergewaltigt, die er in entsprechenden Internetforen kontaktiert hatte.

Das Berufungsverfahren sollte ursprünglich vom 6. Oktober bis zum 21. November in Nîmes stattfinden. Da es nur noch einen Angeklagten gibt, dürfte sich die Dauer verkürzen.

Der zur Höchststrafe von 20 Jahren Haft verurteilte Hauptangeklagte Dominique Pelicot hatte auf eine Berufung verzichtet. Er wird voraussichtlich als Zeuge befragt werden.

Dominique Pelicot hatte die Taten vor Gericht gestanden und betont, dass alle Mitangeklagten Bescheid gewusst hätten. Von den Vergewaltigungen existieren zahlreiche Fotos und Videos, von denen einige vor Gericht gezeigt wurden.

Die Richter verurteilten Dominique Pelicot im Dezember 2024 wegen schwerer Vergewaltigung. Auch die 50 Mitangeklagten wurden allesamt schuldig gesprochen und zu Haftstrafen zwischen drei und 15 Jahren verurteilt.

Wegen ihres Muts und der großen Medienaufmerksamkeit für den Prozess ist Gisèle Pelicot zu einer internationalen Ikone für Frauenrechte geworden. Sie hatte sich für ein öffentliches Verfahren eingesetzt, "damit die Scham die Seite wechselt". Nach der Urteilsverkündung widmete sie ihren Kampf allen "unbekannten Opfern" sexualisierter Gewalt.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

"O'zapft is": Münchner Oktoberfest startet mit knapp einer Million Besuchern

Bier in Strömen, Sommertemperaturen und ein Rekordeinsatz der Sanitäter: Bei Bilderbuchwetter ist das 190. Münchner Oktoberfest nach Angaben der Veranstalter am Wochenende mit knapp einer Million Besucher gestartet. Am Samstag stach Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) traditionell um Punkt 12.00 Uhr das erste Bierfass an. Der Sanitätsdienst verzeichnete am ersten Wiesn-Tag eine Rekordzahl von mehr als 900 Einsätzen.

Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen

Papst Leo XIV. hat den Menschen im Gazastreifen die Solidarität der katholischen Kirche versichert. Es gebe keine Zukunft "auf der Grundlage von Gewalt, Zwangsexil und Rache", sagte der Papst während des Angelus-Gebets am Sonntag auf dem Petersplatz im Vatikan. Die Menschen im Gazastreifen "brauchen Frieden". Ausdrücklich lobte der Pontifex Initiativen der Kirche, die "ihre Solidarität mit den Brüdern und Schwestern in diesem gemarterten Land" zeigen.

Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf

Nachdem das US-Militär erneut ein mutmaßliches Drogenschmuggelboot in internationalen Gewässern angegriffen hat, nehmen die Spannungen zwischen Venezuela und den USA weiter zu: In der Hauptstadt Caracas fanden am Samstag (Ortszeit) großangelegte Militärtrainings für die Zivilbevölkerung statt. Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro rief "Millionen" Zivilisten dazu auf, im Falle eines Angriffs des "amerikanischen Imperiums" bereit zu sein, "zu den Waffen zu greifen" und Venezuela zu verteidigen.

Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft

Der mutmaßliche Serien-Reifenstecher von Bremen in Untersuchungshaft genommen worden. Der zuständige Richter am Amtsgericht Bremen gab am Samstagabend einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft statt, wie die Polizei der Hansestadt am Sonntag mitteilte. Die Motive waren weiter unklar.

Textgröße ändern: