The National Times - Neuer Verfassungsrichter gesucht: Karlsruhe macht eigene Vorschläge

Neuer Verfassungsrichter gesucht: Karlsruhe macht eigene Vorschläge


Neuer Verfassungsrichter gesucht: Karlsruhe macht eigene Vorschläge
Neuer Verfassungsrichter gesucht: Karlsruhe macht eigene Vorschläge / Foto: © AFP/Archiv

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat zwei derzeitige Bundesrichter und eine Bundesrichterin zur Wahl als Verfassungsrichter vorgeschlagen. Die Vorschläge lauten Günter Spinner, Richter am Bundesarbeitsgericht in Erfurt, sowie Oliver Klein und Eva Menges, die derzeit am Bundesgerichtshof in Karlsruhe arbeiten, wie das Verfassungsgericht am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte. Grund für das Vorgehen war, dass noch immer kein Nachfolger für den scheidenden Verfassungsrichter Josef Christ gefunden ist.

Textgröße ändern:

Das Verfassungsgericht machte die Vorschläge auf Aufforderung des früheren Wahlausschusses des Bundestags, nachdem zwei Monate nach Ablauf von Christs Amtszeit noch kein neuer Richter gewählt war. Christs Amtszeit lief Ende November ab. Das Vorschlagsrecht für seine Nachfolge hatte die Union. Die Fraktionen konnten sich vor der Bundestagswahl im Februar aber auf keine Personalie einigen, Christ arbeitet darum vorläufig geschäftsführend weiter.

Das Plenum des Verfassungsgerichts entschied den Angaben nach am 19. Februar zunächst, erst dann Vorschläge zu machen, wenn es nicht in "überschaubarer Zeit" eine Wahl im neuen Bundestag gebe. Da es bislang keine Wahl gab, schlug es nun die zwei Richter und eine Richterin vor. Wählen muss diese der Bundestag aber nicht.

Es gibt 16 Verfassungsrichterinnen und -richter, die je zur Hälfte von Bundestag und Bundesrat gewählt werden. Ihre Amtszeit beträgt höchstens zwölf Jahre, Altersgrenze ist das 68. Lebensjahr. Diesmal ist der Bundestag an der Reihe, auf Vorschlag des Wahlausschusses eine Richterin oder einen Richter zu wählen.

Das ist aktuell politisch kompliziert, denn dazu ist im Plenum eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen notwendig. Im neuen Bundestag haben Union, SPD und Grüne zusammen keine Zweidrittelmehrheit. Ein Vorschlag bräuchte also auch den Segen der Linksfraktion, die der Union vor einigen Tagen bereits vorschlug, bei der Wahl von Verfassungsrichtern zusammenzuarbeiten.

Wie es nun weitergeht, ist noch unklar und hängt an der Politik. Laut Bundesverfassungsgerichtsgesetz muss keiner der Vorschläge des Gerichts gewählt werden, der Bundestag ist nicht an sie gebunden und kann auch jemand anderen wählen.

Wenn er aber innerhalb von drei Monaten nach diesen Vorschlägen keine Nachfolge wählt, kann auch der Bundesrat einspringen und wählen. Diese Regelung gilt seit dem Jahreswechsel. Schon Ende Juni läuft zudem die nächste Amtszeit am Bundesverfassungsgericht ab - die von Vizepräsidentin Doris König.

Das Gericht erklärte am Donnerstag, ihm seien "weitere Namen, über die im politischen Raum gesprochen worden ist, bekannt". Es wolle sich nicht an Erörterungen über diese Namen beteiligen, damit sei aber kein "nachteiliges Urteil über sie im Blick auf das zu besetzende Richteramt" verbunden.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Spahn zu Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag: "Es wird klappen am Donnerstag"

Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) hat sich vor dem neuen Anlauf für die Wahl der drei neuen Richterinnen und Richter für das Bundesverfassungsgericht im Bundestag zuversichtlich geäußert. "Ja, es wird klappen am Donnerstag", sagte Spahn am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Caren Miosga". Die von der SPD nominierte Juristin Sigrid Emmenegger sei eine "sehr gute" Kandidatin.

Kirk-Witwe Erika ruft USA zur Versöhnung auf

Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat seine Witwe Erika die Vereinigten Staaten zur Versöhnung aufgerufen. "Die Antwort auf Hass ist nicht Hass", sagte sie am Sonntag vor zehntausenden Menschen, die sich zu einer Trauerfeier für ihren Mann in einem Footballstadion in Glendale im US-Bundesstaat Arizona versammelt hatten. "Die Antwort, die wir aus dem Evangelium kennen, ist Liebe".

Trump-Lager erinnert bei Trauerfeier an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk

Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat in Glendale im US-Bundesstaat Arizona die Trauerfeier begonnen. Unter anderem wollten sich US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance an die Kirk-Anhänger richten. Trump hatte seinen prominenten Unterstützer nach dem Attentat einen "Märtyrer für die Wahrheit und die Freiheit" genannt.

"O'zapft is": Münchner Oktoberfest startet mit knapp einer Million Besuchern

Bier in Strömen, Sommertemperaturen und ein Rekordeinsatz der Sanitäter: Bei Bilderbuchwetter ist das 190. Münchner Oktoberfest nach Angaben der Veranstalter am Wochenende mit knapp einer Million Besucher gestartet. Am Samstag stach Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) traditionell um Punkt 12.00 Uhr das erste Bierfass an. Der Sanitätsdienst verzeichnete am ersten Wiesn-Tag eine Rekordzahl von mehr als 900 Einsätzen.

Textgröße ändern: