The National Times - Nach Sprengstofffund in Berlin-Neukölln: Anklage gegen 32-Jährigen

Nach Sprengstofffund in Berlin-Neukölln: Anklage gegen 32-Jährigen


Nach Sprengstofffund in Berlin-Neukölln: Anklage gegen 32-Jährigen
Nach Sprengstofffund in Berlin-Neukölln: Anklage gegen 32-Jährigen / Foto: © AFP/Archiv

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat Anklage gegen einen mutmaßlichen Automatensprenger erhoben. Der 32-Jährige wurde gemeinsam mit einem weiteren Mann Ende Oktober 2024 mit einem Beutel voller Sprengstoff am Berliner S-Bahnhof Neukölln aufgegriffen, wie die Anklagebehörde am Mittwoch mitteilte. Sein mutmaßlicher Komplize ist mittlerweile tot.

Textgröße ändern:

Die Staatsanwaltschaft macht den 32-Jährigen für eine Geldautomatensprengung im Juli 2024 in Berlin-Karow verantwortlich. Dabei soll er knapp 140.000 Euro erbeutet und einen Sachschaden von fast 150.000 Euro verursacht haben.

Im Oktober 2024 soll sich der Angeklagte dann mit dem inzwischen gestorbenen 34-Jährigen am S-Bahnhof Neukölln aufgehalten haben. Sie führten 527 Gramm eines Sprengstoffgemischs bei sich, das laut Staatsanwaltschaft mutmaßlich für eine weitere Geldautomatensprengung vorgesehen war. Dieses hätte laut Anklage "im Fall eines unbeabsichtigten Umsetzens" im Bahnhofsbereich oder in einer S- oder U-Bahn für Tote und Verletzte sorgen können.

Beamte der Bundespolizei wollten die beiden Männer kontrollieren, woraufhin diese die Flucht ergriffen. Allerdings hielt einer der Polizisten den mit Sprengstoff gefüllten Beutel fest. Die Einsatzkräfte brachten das Gemisch damals in einem Erdloch in einer nahen Grünanlage kontrolliert zur Explosion.

Der 34-Jährige kam im November bei einer wohl von ihm selbst ausgelösten Sprengstoffexplosion in einem Mehrfamilienhaus im niedersächsischen Lohne ums Leben. Der angeklagte 32-Jährige wurde im Februar am Flughafen Berlin-Brandenburg festgenommen. Er trug mehrere falsche Ausweispapiere bei sich.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Immunität und Amnestie: Zehntausende protestieren in Brasilien gegen Reformpläne

In Brasilien haben zehntausende Menschen gegen geplante Reformen protestiert, die eine erweiterte Immunität für Abgeordnete und eine mögliche Amnestie für den rechtsextremen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro vorsehen. Bei den Demonstrationen in mehr als einem Dutzend Städten riefen die Menschen am Sonntag in Sprechchören "Keine Amnestie" und trugen Anstecker mit der Aufschrift "Schamloser Kongress".

Spahn zu Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag: "Es wird klappen am Donnerstag"

Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) hat sich vor dem neuen Anlauf für die Wahl der drei neuen Richterinnen und Richter für das Bundesverfassungsgericht im Bundestag zuversichtlich geäußert. "Ja, es wird klappen am Donnerstag", sagte Spahn am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Caren Miosga". Die von der SPD nominierte Juristin Sigrid Emmenegger sei eine "sehr gute" Kandidatin.

Kirk-Witwe Erika ruft USA zur Versöhnung auf

Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat seine Witwe Erika die Vereinigten Staaten zur Versöhnung aufgerufen. "Die Antwort auf Hass ist nicht Hass", sagte sie am Sonntag vor zehntausenden Menschen, die sich zu einer Trauerfeier für ihren Mann in einem Footballstadion in Glendale im US-Bundesstaat Arizona versammelt hatten. "Die Antwort, die wir aus dem Evangelium kennen, ist Liebe".

Trump-Lager erinnert bei Trauerfeier an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk

Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat in Glendale im US-Bundesstaat Arizona die Trauerfeier begonnen. Unter anderem wollten sich US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance an die Kirk-Anhänger richten. Trump hatte seinen prominenten Unterstützer nach dem Attentat einen "Märtyrer für die Wahrheit und die Freiheit" genannt.

Textgröße ändern: