The National Times - Großrazzia in Sachsen und Tschechien wegen mutmaßlicher Schwarzarbeit auf Bau

Großrazzia in Sachsen und Tschechien wegen mutmaßlicher Schwarzarbeit auf Bau


Großrazzia in Sachsen und Tschechien wegen mutmaßlicher Schwarzarbeit auf Bau
Großrazzia in Sachsen und Tschechien wegen mutmaßlicher Schwarzarbeit auf Bau / Foto: © AFP/Archiv

Wegen mutmaßlich seit Jahren andauernder Schwarzarbeit auf dem Bau hat der Zoll im sächsischen Chemnitz und im Erzgebirgskreis am Dienstag mehrere Gebäude durchsucht. Auch in Tschechien fand eine Razzia statt, wie die Staatsanwaltschaft Chemnitz und das Hauptzollamt Erfurt mitteilten. Es soll ein Schaden von rund drei Millionen Euro entstanden sein.

Textgröße ändern:

Ermittelt wird gegen drei Beschuldigte, die Sozialversicherungsbeiträge vorenthalten und Steuern hinterzogen haben sollen. Zwei weitere Beschuldigte sollen ihnen geholfen haben. Konkret sollen sie Arbeitnehmer zur Schwarzarbeit auf Baustellen geschickt haben. Die Bauarbeiter waren den Angaben zufolge nicht zur Sozialversicherung angemeldet, und es wurde keine Lohnsteuer gezahlt.

Um die Schwarzarbeit zu verschleiern, hätten die Beschuldigten sich als Vermittler von nach Deutschland entsandten Arbeitern tschechischer Subunternehmen ausgegeben. Der Verdacht, dass sie seit 2020 tatsächlich nicht Vermittler, sondern selbst Arbeitgeber dieser schwarz arbeitenden Bauarbeiter seien, habe sich erhärtet.

In Sachsen waren etwa hundert Zollbeamtinnen und -beamte im Einsatz, um insgesamt neun Wohn- oder Geschäftsgebäude zu durchsuchen. Gleichzeitig gab es Durchsuchungen in Tschechien, wie erklärten die Ermittler erklärten.

Den Beschuldigten im Alter zwischen 30 und 60 Jahren werden das Vorenthalten und Veruntreuen von Sozialversicherungsbeiträgen, Betrug zu Lasten der Sozialkasse der Bauwirtschaft sowie Steuerhinterziehung beziehungsweise Beihilfe zu diesen Taten vorgeworfen. Computer und Smartphones wurden beschlagnahmt.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Immunität und Amnestie: Zehntausende protestieren in Brasilien gegen Reformpläne

In Brasilien haben zehntausende Menschen gegen geplante Reformen protestiert, die eine erweiterte Immunität für Abgeordnete und eine mögliche Amnestie für den rechtsextremen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro vorsehen. Bei den Demonstrationen in mehr als einem Dutzend Städten riefen die Menschen am Sonntag in Sprechchören "Keine Amnestie" und trugen Anstecker mit der Aufschrift "Schamloser Kongress".

Spahn zu Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag: "Es wird klappen am Donnerstag"

Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) hat sich vor dem neuen Anlauf für die Wahl der drei neuen Richterinnen und Richter für das Bundesverfassungsgericht im Bundestag zuversichtlich geäußert. "Ja, es wird klappen am Donnerstag", sagte Spahn am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Caren Miosga". Die von der SPD nominierte Juristin Sigrid Emmenegger sei eine "sehr gute" Kandidatin.

Kirk-Witwe Erika ruft USA zur Versöhnung auf

Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat seine Witwe Erika die Vereinigten Staaten zur Versöhnung aufgerufen. "Die Antwort auf Hass ist nicht Hass", sagte sie am Sonntag vor zehntausenden Menschen, die sich zu einer Trauerfeier für ihren Mann in einem Footballstadion in Glendale im US-Bundesstaat Arizona versammelt hatten. "Die Antwort, die wir aus dem Evangelium kennen, ist Liebe".

Trump-Lager erinnert bei Trauerfeier an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk

Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat in Glendale im US-Bundesstaat Arizona die Trauerfeier begonnen. Unter anderem wollten sich US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance an die Kirk-Anhänger richten. Trump hatte seinen prominenten Unterstützer nach dem Attentat einen "Märtyrer für die Wahrheit und die Freiheit" genannt.

Textgröße ändern: