The National Times - Millionenbetrug mit Buchverkäufen: Fünf Festnahmen in Berlin und Brandenburg

Millionenbetrug mit Buchverkäufen: Fünf Festnahmen in Berlin und Brandenburg


Millionenbetrug mit Buchverkäufen: Fünf Festnahmen in Berlin und Brandenburg
Millionenbetrug mit Buchverkäufen: Fünf Festnahmen in Berlin und Brandenburg / Foto: © AFP/Archiv

Wegen Betrugs beim Verkauf angeblicher Bücherkollektionen haben Ermittler in Berlin und Brandenburg fünf Männer festgenommen. Die Verdächtigen im Alter von 27, 32, 38, 50 und 52 Jahren sollen Köpfe einer Bande sein, die seit mehreren Jahren vor allem ältere Menschen gewerbsmäßig betrog, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilten. Sie erbeuteten demnach fast zwei Millionen Euro.

Textgröße ändern:

In wechselnder Besetzung und zum Teil unter Einbindung eines Callcenters sollen sich die Mitglieder der Gruppe als Vertreter von Unternehmen ausgegeben haben, die den Verkauf von Bücherkollektionen an Sammler im In- und Ausland vermittelten. Für die Abwicklung der angeblichen Verkäufe, für die bis zu 450.000 Euro veranschlagt wurden, verlangten sie von den Geschädigten demnach die Zahlung einer Provision, Kaution oder Gebühr.

In einer Vielzahl der Fälle nahmen die Betrugsopfer dafür eigens Kredite auf. Der tatsächliche Verkauf der Bücher war laut Ermittlern in keinem der Fälle geplant. Bei den Geschädigten handelte es sich überwiegend um Kunden einer Verlagsgruppe. Diese hatten in der Vergangenheit Nachdrucke antiquarischer Bücher erworben.

Bei Durchsuchungen am Donnerstagmorgen in den Ortsteilen Neukölln, Rudow, Baumschulenweg, Mariendorf und Marienfelde sowie in den Brandenburger Städten Falkensee und Teltow wurden Unterlagen, Datenträger und Mobiltelefone beschlagnahmt. Außerdem wurden elf Vermögensarreste zur Sicherung der mutmaßlichen Taterlöse vollstreckt. Diese liegen den Ermittlern zufolge bei rund 1,95 Millionen Euro. Die fünf Festgenommenen sollten noch am Donnerstag einem Haftrichter vorgeführt werden.

C.Bell--TNT

Empfohlen

32-Jähriger soll in Psychiatrie in Hildesheim Mitpatient getötet haben

In einer psychiatrischen Klinik in Hildesheim soll ein Mann einen Mitpatienten getötet haben. Das 63 Jahre alte Opfer wurde durch stumpfe Gewalt an Kopf und Oberkörper schwer verletzt, wie die Polizei in der niedersächsischen Stadt am Montag mitteilte. Unter dringendem Verdacht stehe ein 32-Jähriger.

Immunität und Amnestie: Zehntausende protestieren in Brasilien gegen Reformpläne

In Brasilien haben zehntausende Menschen gegen geplante Reformen protestiert, die eine erweiterte Immunität für Abgeordnete und eine mögliche Amnestie für den rechtsextremen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro vorsehen. Bei den Demonstrationen in mehr als einem Dutzend Städten riefen die Menschen am Sonntag in Sprechchören "Keine Amnestie" und trugen Anstecker mit der Aufschrift "Schamloser Kongress".

Spahn zu Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag: "Es wird klappen am Donnerstag"

Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) hat sich vor dem neuen Anlauf für die Wahl der drei neuen Richterinnen und Richter für das Bundesverfassungsgericht im Bundestag zuversichtlich geäußert. "Ja, es wird klappen am Donnerstag", sagte Spahn am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Caren Miosga". Die von der SPD nominierte Juristin Sigrid Emmenegger sei eine "sehr gute" Kandidatin.

Kirk-Witwe Erika ruft USA zur Versöhnung auf

Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat seine Witwe Erika die Vereinigten Staaten zur Versöhnung aufgerufen. "Die Antwort auf Hass ist nicht Hass", sagte sie am Sonntag vor zehntausenden Menschen, die sich zu einer Trauerfeier für ihren Mann in einem Footballstadion in Glendale im US-Bundesstaat Arizona versammelt hatten. "Die Antwort, die wir aus dem Evangelium kennen, ist Liebe".

Textgröße ändern: