The National Times - Entenfamilie in Hamburger S-Bahntunnel: Wichtige Strecke fast zwei Stunden gesperrt

Entenfamilie in Hamburger S-Bahntunnel: Wichtige Strecke fast zwei Stunden gesperrt


Entenfamilie in Hamburger S-Bahntunnel: Wichtige Strecke fast zwei Stunden gesperrt
Entenfamilie in Hamburger S-Bahntunnel: Wichtige Strecke fast zwei Stunden gesperrt / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Für die Rettung einer Entenfamilie ist am Montagabend in Hamburg der Verkehr auf einer zentralen S-Bahnstrecke durch die Innenstadt für fast zwei Stunden unterbrochen worden. Nach Angaben der Bundespolizei vom Dienstag gelangten Elterntiere mit Küken in der unterirdischen Station Altona auf die Gleise. Passanten entdeckten sie und riefen die Bundespolizei. Diese ließ die Strecke sperren und den Strom abschalten. Derweil liefen die Enten in den Tunnel.

Textgröße ändern:

Bundespolizisten mussten den Angaben zufolge zunächst den unterirdischen Streckenverlauf absuchen. Relativ problemlos gelang es dann, die zehn Küken in einen Käfig zu setzen. Schwieriger gestaltete sich demnach die Rettung der Eltern aus dem S-Bahntunnel. Diese ließen sich zunächst nicht "widerstandslos einfangen", wie die Beamten weiter berichteten.

Es dauerte laut Bundespolizei fast zwei Stunden, bis der Einsatz beendet und der S-Bahnverkehr wieder aufgenommen werden konnte. Beteiligt waren auch Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Konzernsicherheit der Bahn.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Gut fünf Jahre Haft in zweitem Prozess um Millionenbetrug mit Coronatests in Bochum

In einem zweiten Prozess um millionenschweren Abrechnungsbetrug mit Coronatestzentren hat das Landgericht Bochum ein Urteil gefällt. Der Angeklagte wurde wegen Computerbetrugs zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und drei Monaten verurteilt, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag sagte. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Freiheitsstrafe von fünfeinhalb Jahren beantragt. Die Verteidigung forderte einen Freispruch. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Mordanklage nach tödlichem Angriff auf Psychotherapeutin in Offenburg

Rund drei Monate nach der Tötung einer Frau auf offener Straße im baden-württembergischen Offenburg hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den Tatverdächtigen erhoben. Dem zur Tatzeit 42-jährigen Mann wird Mord vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft Offenburg am Dienstag mitteilte. Er soll die 37-jährige Psychotherapeutin in der Innenstadt mit mehr als 30 Messerstichen vorsätzlich getötet haben.

Missbrauch an katholischer Schule: Grüne bezichtigen Bayrou der Lüge

Frankreichs Grüne haben Premierminister François Bayrou im Zusammenhang mit einem großen Missbrauchsskandal an einer katholischen Schule der Lüge bezichtigt. "Es wird Zeit, dass der Premierminister aufhört zu leugnen", sagte die Grünen-Fraktionschefin Cyrielle Chatelain am Dienstag in Paris. Mehrere Zeugen hätten seiner Aussage widersprochen, dass er nichts von den Missständen an der Schule Bétharram in seinem südwestfranzösischen Wahlkreis gewusst habe.

Mord an Obdachlosem auf Parkbank: Prozess gegen 53-Jährigen in Hannover begonnen

Fast vier Jahre nach dem Mord an einem auf einer Parkbank sitzenden Obdachlosen in Hannover hat am Dienstag der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter begonnen. Der heute 53-jährige Beschuldigte legte zum Prozessauftakt vor dem Landgericht der niedersächsischen Landeshaupthauptstadt ein Geständnis ab, wie ein Gerichtssprecher sagte. Laut Anklage soll er den 54-jährigen Wohnungslosen Anfang im Anfang Juli 2021 mit acht gezielten Messerstichen in den Hals getötet haben.

Textgröße ändern: