The National Times - Drei Festnahmen bei Durchsuchungen in acht Bundesländern wegen Schleusungen

Drei Festnahmen bei Durchsuchungen in acht Bundesländern wegen Schleusungen


Drei Festnahmen bei Durchsuchungen in acht Bundesländern wegen Schleusungen
Drei Festnahmen bei Durchsuchungen in acht Bundesländern wegen Schleusungen / Foto: © AFP/Archiv

Bei Durchsuchungen wegen Schleusungen zur Prostitution in acht Bundesländern haben Ermittler drei Menschen festgenommen. Ihnen werden das banden- und gewerbsmäßige Einschleusen von Ausländern und Steuerhinterziehung vorgeworfen, wie die Bundespolizei und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilten. Insgesamt wird in dem Komplex gegen neun Beschuldigte ermittelt.

Textgröße ändern:

Zwei der drei nun Festgenommenen sollen bis Oktober über zwei Jahre hinweg zahlreiche Frauen aus China als Prostituierte beschäftigt haben, die keine Arbeitserlaubnis in Deutschland hatten. In fast 500 sogenannten Tagesterminwohnungen in ganz Deutschland sollen die 34-Jährige und der 42-Jährige sie eingesetzt haben.

Beide sollen den Betrieb geführt haben. Der Mann soll vor allem für die Anwerbung von Kunden verantwortlich gewesen sein, während die Frau die Anmietung der Wohnungen über noch unbekannte Dritte in China organisiert haben soll.

Die dritte Beschuldigte, eine 41-Jährige, soll die 34-Jährige im Juli bei der Verwaltung einer weiteren Wohnung vertreten und unterstützt haben. Sie soll Geld entgegengenommen und vor Polizeikontrollen gewarnt haben.

Von den Durchsuchungen am Donnerstag waren 40 Wohn-, Geschäftsräume sowie Bordelle in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Thüringen und Bremen betroffen. Die drei Beschuldigten wurden in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg festgenommen. Sie sollen am Freitag einem Haftrichter vorgeführt werden. Rund 800 Beamte waren im Einsatz.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Spionageprozess in Dresden: Verteidigung fordert Freispruch für Hauptangeklagten

Im Prozess um mutmaßliche Spionage für einen chinesischen Geheimdienst gegen einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah hat die Verteidigung vor dem Oberlandesgericht in Dresden Freispruch für den Angeklagten Jian G. gefordert. Im Fall der Mitangeklagten Yaqi X. beantragte deren Anwältin am Montag eine Bewährungsstrafe, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Rund eine Stunde lang: Baby fährt ohne Mutter in Zug von Hannover nach Uelzen

In Niedersachsen ist ein einjähriges Mädchen ohne seine Mutter in einem Zug von Hannover nach Uelzen gefahren. Wie die Bundespolizei in Bremen am Montag mitteilte, schlossen sich die Türen des Zugs vor der Mutter, als Kind und Gepäck bereits im Waggon waren. Eine 26-Jährige und eine 66-Jährige kümmerten sich während der Fahrt am Sonntag um das Kind.

Ägyptens Präsident begnadigt bekanntesten politischen Gefangenen Abdel Fattah

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat den prominenten politischen Gefangenen Alaa Abdel Fattah begnadigt. Al-Sisi habe einer Reihe von Gefangenen den Rest ihrer Haftstrafe erlassen, darunter den seit sechs Jahren inhaftierten Abdel Fattah, berichtete der staatliche Sender Al-Kahera News am Montag. Abdel Fattahs Schwester bestätigte die Begnadigung.

Mordkommission nach Erschießen von 26-Jährigem in Ludwigshafen eingerichtet

Nach der Tötung eines 26-jährigen Manns im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen ist eine Mordkommission eingerichtet worden. Die Obduktion der Leiche ergab, dass der Mann durch einen Schuss am Oberkörper verletzt worden und verblutet war, wie das Polizeipräsidium Rheinpfalz am Montag mitteilte. Tatverdächtige wurden noch nicht gefasst, die Fahndung lief auf Hochtouren. Der 26-Jährige war in der Nacht zum Samstag getötet worden.

Textgröße ändern: