The National Times - Drei Festnahmen bei Durchsuchungen gegen Drogenhandel in Darknet

Drei Festnahmen bei Durchsuchungen gegen Drogenhandel in Darknet


Drei Festnahmen bei Durchsuchungen gegen Drogenhandel in Darknet
Drei Festnahmen bei Durchsuchungen gegen Drogenhandel in Darknet / Foto: © AFP/Archiv

Ermittler haben bei Durchsuchungen in mehreren Bundesländern drei Menschen festgenommen, die online mit Drogen gehandelt haben sollen. Neben dem Drogenhandel wird ihnen der Betrieb einer kriminellen Handelsplattform im Internet vorgeworfen, wie die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg und das Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden am Mittwoch mitteilten. Als Hauptbeschuldigte gilt eine 32-Jährige.

Textgröße ändern:

Sie und ihre mutmaßlichen Mittäter sollen unter Pseudonymen auf einschlägigen Darknetmarktplätzen und in eigenen Onlineshops Drogen verkauft haben. Bezahlt worden seien diese mit Kryptowährungen. Über 18 Monate hinweg sollen sie mehr als 6000 Verkäufe abgeschlossen und damit mehr als 750.000 Euro eingenommen haben.

Die Beschuldigten sollen für die Kommunikation mit Kunden und die Organisation der Logistik verantwortlich gewesen sein. Ob es noch weitere Täter gibt, war zunächst unklar.

Im April gab es Durchsuchungen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Thüringen gegen zwei Beschuldigte. Vor Ort konnte noch ein dritter Mensch zum Beschuldigten erklärt und festgenommen werden. Die Behörden konnten einen großen Teil der digitalen Infrastruktur übernehmen.

Zudem gelang es, Ermittlungsansätze zur weiteren Aufklärung der Strukturen hinter dem Handel hervorzubringen. "Wir konnten im Zuge der polizeilichen Maßnahmen umfassende Erkenntnisse zu Kunden sowie weiteren, bislang unbekannten Tätern erlangen, die zur weiteren Aufklärung von kriminellen Strukturen beitragen werden", erklärte das BKA.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Schwarzer Rauch über dem Vatikan - noch kein neuer Papst gewählt

Beim Konklave zur Wahl des neuen Papstes ist am Mittwoch kein neues Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt worden. Aus dem Schornstein über der Sixtinischen Kapelle stieg am Abend schwarzer Rauch auf. Dies bedeutet, dass sich die 133 wahlberechtigten Kardinäle nicht mit der nötigen Mehrheit auf einen Nachfolger für den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus einigen konnten.

Syriens Übergangspräsident al-Schaara von Macron in Paris empfangen

Der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hat bei seiner ersten Europareise als Staatschef den französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Paris getroffen. Macron begrüßte al-Schaara am Mittwoch zunächst im Hof des Élysée-Palastes. Macron werde bei dem Gespräch auf den Schutz von Zivilisten in Syrien drängen, hatte sein Büro zuvor mitgeteilt. "Wir verlangen, dass alle Zivilisten, unabhängig von ihrer Abstammung und Religion, geschützt werden", hieß es aus dem Elysée.

Auto fährt in Tramhaltestelle - sieben Verletzte in München

In München ist ein Auto in das Wartehäuschen einer Tramhaltestelle gefahren. Sieben Menschen wurden verletzt, drei davon schwer, wie die Feuerwehr in der bayerischen Landeshauptstadt am Mittwoch mitteilte. Die Polizei ging von einem Unfall aus. Der Autofahrer, ein 52-Jähriger, sei mit seinem Wagen aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und in das Wartehäuschen gefahren, teilte sie mit.

16 Festnahmen bei Razzia gegen Drogenkriminalität und Waffenhandel

Bei einer Razzia gegen Drogenkriminalität und illegalem Waffenhandel in mehreren Bundesländern sind am Mittwoch 16 Menschen festgenommen worden. Fünf festgenommene Männer sollten einem Haftrichter vorgeführt werden, wie das hessische Landeskriminalamt in Wiesbaden und die Staatsanwaltschaften Kassel und Marburg mitteilten. Bei den Beschuldigten handelt es sich demnach um zwei Frauen und 16 Männer im Alter von 22 bis 62 Jahren.

Textgröße ändern: