The National Times - Schmuggel von mehr als einer Tonne Kokain: Neun Jahre Haft für Mann in Bremen

Schmuggel von mehr als einer Tonne Kokain: Neun Jahre Haft für Mann in Bremen


Schmuggel von mehr als einer Tonne Kokain: Neun Jahre Haft für Mann in Bremen
Schmuggel von mehr als einer Tonne Kokain: Neun Jahre Haft für Mann in Bremen / Foto: © AFP/Archiv

In einem Prozess um den Schmuggel von mehr als einer Tonne Kokaingemisch aus Südamerika ist ein Mann in Bremen zu neun Jahren Haft verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sah es nach Angaben eines Sprechers am Dienstag als erwiesen an, dass er für einen Hintermann in Belgien gearbeitet hatte, der erhebliche Mengen Rauschgift in Frachtcontainern auf Schiffen nach Europa einführte.

Textgröße ändern:

Teile der Lieferungen gingen auch über Deutschland. Zur Verschleierung der Transporte gründete der Angeklagte nach Feststellungen des Gericht unter anderem Tarnfirmen und bestellte legale Waren, zwischen denen das Kokain versteckt wurde. Schuldig gesprochen wurde er wegen Einfuhr und Handels mit Drogen in drei Fällen, wobei es um insgesamt 1,2 Tonnen Kokaingemisch ging.

Einen Mitangeklagten verurteilte das Gericht am Montag zu zwei Jahren und zehn Monaten Haft, weil er sich an einem der Schmuggelvorgänge beteiligt hatte. Er reiste bei einer der Taten auf Geheiß von Hintermännern aus Kolumbien nach Deutschland ein, um als Nachrichtenübermittler eingesetzt zu werden. Drei weitere Angeklagte sprach das Gericht frei. Ihnen war nach Angaben des Sprechers eine Beteiligung an dem Schmuggel nicht zweifelsfrei nachzuweisen.

Die dem Hauptbeschuldigten zur Last gelegten Taten ereigneten sich laut Anklage im Verlauf des Jahres 2020 unter anderem in Bremen und Hamburg. Überführt wurde der Beschuldigte, der zum Zeitpunkt der Prozesseröffnung vor fast einem Jahr 39 Jahre alt war, durch verschlüsselte Nachrichten auf sogenannten Kryptotelefonen. Französische Ermittlungsbehörden erlangten Zugriff darauf und gaben die Informationen an deutsche Behörden weiter.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Spionageprozess in Dresden: Verteidigung fordert Freispruch für Hauptangeklagten

Im Prozess um mutmaßliche Spionage für einen chinesischen Geheimdienst gegen einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah hat die Verteidigung vor dem Oberlandesgericht in Dresden Freispruch für den Angeklagten Jian G. gefordert. Im Fall der Mitangeklagten Yaqi X. beantragte deren Anwältin am Montag eine Bewährungsstrafe, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Rund eine Stunde lang: Baby fährt ohne Mutter in Zug von Hannover nach Uelzen

In Niedersachsen ist ein einjähriges Mädchen ohne seine Mutter in einem Zug von Hannover nach Uelzen gefahren. Wie die Bundespolizei in Bremen am Montag mitteilte, schlossen sich die Türen des Zugs vor der Mutter, als Kind und Gepäck bereits im Waggon waren. Eine 26-Jährige und eine 66-Jährige kümmerten sich während der Fahrt am Sonntag um das Kind.

Ägyptens Präsident begnadigt bekanntesten politischen Gefangenen Abdel Fattah

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat den prominenten politischen Gefangenen Alaa Abdel Fattah begnadigt. Al-Sisi habe einer Reihe von Gefangenen den Rest ihrer Haftstrafe erlassen, darunter den seit sechs Jahren inhaftierten Abdel Fattah, berichtete der staatliche Sender Al-Kahera News am Montag. Abdel Fattahs Schwester bestätigte die Begnadigung.

Mordkommission nach Erschießen von 26-Jährigem in Ludwigshafen eingerichtet

Nach der Tötung eines 26-jährigen Manns im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen ist eine Mordkommission eingerichtet worden. Die Obduktion der Leiche ergab, dass der Mann durch einen Schuss am Oberkörper verletzt worden und verblutet war, wie das Polizeipräsidium Rheinpfalz am Montag mitteilte. Tatverdächtige wurden noch nicht gefasst, die Fahndung lief auf Hochtouren. Der 26-Jährige war in der Nacht zum Samstag getötet worden.

Textgröße ändern: