The National Times - Papstwahl: Arbeiten in der Sixtinischen Kapelle laufen auf Hochtouren

Papstwahl: Arbeiten in der Sixtinischen Kapelle laufen auf Hochtouren


Papstwahl: Arbeiten in der Sixtinischen Kapelle laufen auf Hochtouren
Papstwahl: Arbeiten in der Sixtinischen Kapelle laufen auf Hochtouren / Foto: © AFP

Ein Holzpodest, der Ofen und der symbolträchtige Schornstein: Die Arbeiten zur Vorbereitung der Sixtinischen Kapelle für die Wahl eines neuen Papstes ab Mittwoch laufen laut einem vom Vatikan veröffentlichten Video auf Hochtouren. In dem rund fünfminütigen Video befestigen Arbeiter in Vorbereitung auf das Konklave Balken, um unter den Fresken von Michelangelo ein Holzpodest zu errichten, auf dem anschließend große Tische aufgestellt werden.

Textgröße ändern:

Zudem ist zu sehen, wie Arbeiter den symbolträchtigen Schornstein auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle installieren. Andere stellen in einer Ecke der Kapelle einen schweren Ofen auf, in dem während des Konklave die Stimmzettel der Kardinäle verbrannt werden. Durch den Schornstein wird der Rauch austreten, der das Abstimmungsergebnis der 133 Kardinäle bekanntgibt: weiß, wenn sie einen Papst gewählt haben - oder schwarz, wenn nicht.

Der stellvertretende Direktor für Infrastruktur des Vatikan, Silvio Screpanti, erklärte auf der Vatikan-Website, es seien "diskrete" Überprüfungen beim Ofen vorgenommen worden. Ein Techniker werde sich während der gesamten Dauer der Wahlgänge mit einer Fernsteuerung für den Ofen in einem kleinen Technikraum in der Nähe der Sixtinischen Kapelle aufhalten.

Insgesamt werden den Angaben zufolge fünf Elektriker, fünf Techniker und zwei Floristen während des Konklaves vor Ort bleiben. Sie schlafen im Vatikan ohne Kontakt zu ihren Familien. Manche von ihnen haben bereits an früheren Konklaven teilgenommen.

Arbeiter würden außerdem alle Fenster in den für das Konklave vorgesehenen Bereichen verdunkeln und alle in den vergangenen Jahren in der Sixtinischen Kapelle installierten technischen Geräte und Sensoren deaktivieren. Am Vortag der Papstwahl helfen sie zudem bei der Anbringung von 80 Bleiversiegelungen an den Eingängen.

Darüber hinaus würden rund 200 Zimmer für die Kardinäle und ihre Mitarbeiter vorbereitet. Trennwände und provisorische Türen werden demnach installiert und einige Fenster vorübergehend verschlossen, um Einblicke zu verhindern. Bei der Einrichtung handelt es sich Screpanti zufolge um eine "Mindestausstattung" mit Bett, Nachttisch und Schrank.

Das Konklave der wahlberechtigten Kardinäle beginnt am 7. Mai. 133 Kardinäle entscheiden dabei in geheimer Wahl über die Nachfolge des am Ostermontag verstorbenen Papstes Franziskus. Nach einer vom deutschen Papst Benedikt XVI. erlassenen Änderung ist eine Zweidrittelmehrheit zur Wahl eines Papstes zwingend - egal, wie viele Wahlgänge angesetzt werden müssen.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Datenleck bei Facebook: Betroffene können sich Sammelklage anschließen

Betroffene eines 2021 bekannt gewordenen Datenlecks bei Facebook können sich seit Montag einer Sammelklage anschließen und Schadenersatz fordern. Wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) mitteilte, soll die sogenannte Musterfeststellungsklage gegen den Meta-Konzern rund sechs Millionen Facebook-Nutzenden in Deutschland helfen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte im November geurteilt, schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten könne ein Schaden und rund 100 Euro als Schadenersatz angemessen sein. Der Vzbv will bis zu 600 Euro pro Nutzer einklagen.

Illegale Zigarettenherstellung in Nordrhein-Westfalen: 19 Angeklagte vor Gericht

In einem Prozess um illegale Zigarettenherstellung und hinterzogene Tabaksteuer in Millionenhöhe müssen sich seit Montag 19 Angeklagte vor dem Landgericht Wuppertal verantworten. Die Anklage wirft den Beschuldigten im Alter zwischen 32 und 66 Jahren Steuerhinterziehung beziehungsweise Beihilfe dazu vor. Es geht um die illegale Herstellung von mehr als 20 Millionen Zigaretten. Der Steuerschaden beläuft sich auf fast fünf Millionen Euro.

Nach Hochstufung: AfD reicht Klage gegen Verfassungsschutz ein

Nach der Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" klagt die AfD gegen den Verfassungsschutz. Die Partei reichte nach eigenen Angaben am Montagmorgen ihr Klageschreiben beim Verwaltungsgericht Köln ein. Währenddessen ging die Debatte um ein AfD-Verbotsverfahren weiter: Grünen-Chefin Franziska Brantner forderte Gespräche dazu mit den anderen Bundestagsfraktionen.

Mutmaßliches IS-Mitglied in Bayern festgenommen

Ermittler in Bayern haben ein mutmaßliches Mitglied der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) festgenommen. Der 37-jährigen Frau werden die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und die Verletzung der Fürsorgepflicht für ihre Kinder vorgeworfen, wie die Generalstaatsanwaltschaft München am Montag mitteilte. Sie soll sich 2014 mit ihren minderjährigen Kindern dem IS angeschlossen haben.

Textgröße ändern: