The National Times - Papstwahl: Arbeiten in der Sixtinischen Kapelle laufen auf Hochtouren

Papstwahl: Arbeiten in der Sixtinischen Kapelle laufen auf Hochtouren


Papstwahl: Arbeiten in der Sixtinischen Kapelle laufen auf Hochtouren
Papstwahl: Arbeiten in der Sixtinischen Kapelle laufen auf Hochtouren / Foto: © AFP

Ein Holzpodest, der Ofen und der symbolträchtige Schornstein: Die Arbeiten zur Vorbereitung der Sixtinischen Kapelle für die Wahl eines neuen Papstes ab Mittwoch laufen laut einem vom Vatikan veröffentlichten Video auf Hochtouren. In dem rund fünfminütigen Video befestigen Arbeiter in Vorbereitung auf das Konklave Balken, um unter den Fresken von Michelangelo ein Holzpodest zu errichten, auf dem anschließend große Tische aufgestellt werden.

Textgröße ändern:

Zudem ist zu sehen, wie Arbeiter den symbolträchtigen Schornstein auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle installieren. Andere stellen in einer Ecke der Kapelle einen schweren Ofen auf, in dem während des Konklave die Stimmzettel der Kardinäle verbrannt werden. Durch den Schornstein wird der Rauch austreten, der das Abstimmungsergebnis der 133 Kardinäle bekanntgibt: weiß, wenn sie einen Papst gewählt haben - oder schwarz, wenn nicht.

Der stellvertretende Direktor für Infrastruktur des Vatikan, Silvio Screpanti, erklärte auf der Vatikan-Website, es seien "diskrete" Überprüfungen beim Ofen vorgenommen worden. Ein Techniker werde sich während der gesamten Dauer der Wahlgänge mit einer Fernsteuerung für den Ofen in einem kleinen Technikraum in der Nähe der Sixtinischen Kapelle aufhalten.

Insgesamt werden den Angaben zufolge fünf Elektriker, fünf Techniker und zwei Floristen während des Konklaves vor Ort bleiben. Sie schlafen im Vatikan ohne Kontakt zu ihren Familien. Manche von ihnen haben bereits an früheren Konklaven teilgenommen.

Arbeiter würden außerdem alle Fenster in den für das Konklave vorgesehenen Bereichen verdunkeln und alle in den vergangenen Jahren in der Sixtinischen Kapelle installierten technischen Geräte und Sensoren deaktivieren. Am Vortag der Papstwahl helfen sie zudem bei der Anbringung von 80 Bleiversiegelungen an den Eingängen.

Darüber hinaus würden rund 200 Zimmer für die Kardinäle und ihre Mitarbeiter vorbereitet. Trennwände und provisorische Türen werden demnach installiert und einige Fenster vorübergehend verschlossen, um Einblicke zu verhindern. Bei der Einrichtung handelt es sich Screpanti zufolge um eine "Mindestausstattung" mit Bett, Nachttisch und Schrank.

Das Konklave der wahlberechtigten Kardinäle beginnt am 7. Mai. 133 Kardinäle entscheiden dabei in geheimer Wahl über die Nachfolge des am Ostermontag verstorbenen Papstes Franziskus. Nach einer vom deutschen Papst Benedikt XVI. erlassenen Änderung ist eine Zweidrittelmehrheit zur Wahl eines Papstes zwingend - egal, wie viele Wahlgänge angesetzt werden müssen.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Verfassungsrichter: Wahlausschuss nominiert neue SPD-Kandidatin Emmenegger

Nach dem gescheiterten Versuch vor der Sommerpause kann der Bundestag diese Woche in einem zweiten Anlauf über die Neubesetzung von drei Richterposten beim Bundesverfassungsgericht abstimmen. Der Wahlausschuss des Parlaments nominierte am Montagabend mit der nötigen Zweidrittelmehrheit die neue SPD-Kandidatin Sigrid Emmenegger, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Im Juli war ein erster Anlauf an Vorbehalten in der Union gegen die damalige SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf gescheitert.

Spionageprozess in Dresden: Verteidigung fordert Freispruch für Hauptangeklagten

Im Prozess um mutmaßliche Spionage für einen chinesischen Geheimdienst gegen einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah hat die Verteidigung vor dem Oberlandesgericht in Dresden Freispruch für den Angeklagten Jian G. gefordert. Im Fall der Mitangeklagten Yaqi X. beantragte deren Anwältin am Montag eine Bewährungsstrafe, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Rund eine Stunde lang: Baby fährt ohne Mutter in Zug von Hannover nach Uelzen

In Niedersachsen ist ein einjähriges Mädchen ohne seine Mutter in einem Zug von Hannover nach Uelzen gefahren. Wie die Bundespolizei in Bremen am Montag mitteilte, schlossen sich die Türen des Zugs vor der Mutter, als Kind und Gepäck bereits im Waggon waren. Eine 26-Jährige und eine 66-Jährige kümmerten sich während der Fahrt am Sonntag um das Kind.

Ägyptens Präsident begnadigt bekanntesten politischen Gefangenen Abdel Fattah

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat den prominenten politischen Gefangenen Alaa Abdel Fattah begnadigt. Al-Sisi habe einer Reihe von Gefangenen den Rest ihrer Haftstrafe erlassen, darunter den seit sechs Jahren inhaftierten Abdel Fattah, berichtete der staatliche Sender Al-Kahera News am Montag. Abdel Fattahs Schwester bestätigte die Begnadigung.

Textgröße ändern: