The National Times - Serbien: Erste gemeinsame Großdemonstration von Studenten und Gewerkschaften

Serbien: Erste gemeinsame Großdemonstration von Studenten und Gewerkschaften


Serbien: Erste gemeinsame Großdemonstration von Studenten und Gewerkschaften
Serbien: Erste gemeinsame Großdemonstration von Studenten und Gewerkschaften / Foto: © AFP

Sechs Monate nach dem tödlichen Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Serbien haben im Rahmen der dadurch ausgelösten Protestwelle erstmals die größten Gewerkschaften des Landes gemeinsam mit Studenten gegen die Regierung demonstriert. Zum Tag der Arbeit gingen am Donnerstag mehrere tausend Menschen in der Hauptstadt Belgrad und in Novi Sad, wo sich der Vorfall ereignet hatte, auf die Straße. Einige schwenkten serbische Flaggen, andere die von Gewerkschaften.

Textgröße ändern:

In Belgrad versammelten sich die Protestteilnehmer vor dem Regierungsgebäude in der Hauptstadt. "Wir sind hier, um für die Arbeiter zu kämpfen und bessere Arbeits- und Lebensbedingungen zu erreichen", sagte die Ökonomin Milica Petrovic. "Ich habe von Anfang verfolgt, was die Studenten tun, und ich unterstütze sie. Es ist wichtig, dass Studenten und Arbeiter gemeinsam handeln und für eine bessere Zukunft kämpfen."

Mit der gemeinsamen Veranstaltung gehe der "Kampf (...) in eine neue Phase" über, schrieb die Studenten-Protestbewegung im Vorfeld im Onlinedienst Instagram.

Der Vorsitzende der Gewerkschaft Sloga sprach am Vortag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP von einem historischen Moment. In seiner 20-jährigen Gewerkschaftstätigkeit sei es "nie geschehen, dass diese fünf Gewerkschaften gemeinsam an einer Demonstration teilgenommen haben - oder auch nur in einem Raum gemeinsam an etwas gearbeitet haben". In Serbien sind rund 500.000 der 2,36 Arbeitnehmer des Landes gewerkschaftlich organisiert.

Am Donnerstag versammelten sich auch Demonstranten vor dem Bahnhof von Novi Sad. Um 11.52 Uhr - dem Zeitpunkt des Unglücks - gedachten sie der Opfer des Einsturzes des Bahnhofsvordachs, wie die Nachrichtenagentur Beta berichtete.

Das Unglück am 1. November 2024 mit 16 Toten hatte die Proteste in Serbien ausgelöst. War es zunächst um die Aufklärung der Unglücksursache gegangen, richten sich die nahezu täglichen Massenproteste mittlerweile gegen die Regierung von Präsident Aleksandar Vucic und die verbreitete Korruption im Land.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Verfassungsrichter: Wahlausschuss nominiert neue SPD-Kandidatin Emmenegger

Nach dem gescheiterten Versuch vor der Sommerpause kann der Bundestag diese Woche in einem zweiten Anlauf über die Neubesetzung von drei Richterposten beim Bundesverfassungsgericht abstimmen. Der Wahlausschuss des Parlaments nominierte am Montagabend mit der nötigen Zweidrittelmehrheit die neue SPD-Kandidatin Sigrid Emmenegger, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Im Juli war ein erster Anlauf an Vorbehalten in der Union gegen die damalige SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf gescheitert.

Spionageprozess in Dresden: Verteidigung fordert Freispruch für Hauptangeklagten

Im Prozess um mutmaßliche Spionage für einen chinesischen Geheimdienst gegen einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah hat die Verteidigung vor dem Oberlandesgericht in Dresden Freispruch für den Angeklagten Jian G. gefordert. Im Fall der Mitangeklagten Yaqi X. beantragte deren Anwältin am Montag eine Bewährungsstrafe, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Rund eine Stunde lang: Baby fährt ohne Mutter in Zug von Hannover nach Uelzen

In Niedersachsen ist ein einjähriges Mädchen ohne seine Mutter in einem Zug von Hannover nach Uelzen gefahren. Wie die Bundespolizei in Bremen am Montag mitteilte, schlossen sich die Türen des Zugs vor der Mutter, als Kind und Gepäck bereits im Waggon waren. Eine 26-Jährige und eine 66-Jährige kümmerten sich während der Fahrt am Sonntag um das Kind.

Ägyptens Präsident begnadigt bekanntesten politischen Gefangenen Abdel Fattah

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat den prominenten politischen Gefangenen Alaa Abdel Fattah begnadigt. Al-Sisi habe einer Reihe von Gefangenen den Rest ihrer Haftstrafe erlassen, darunter den seit sechs Jahren inhaftierten Abdel Fattah, berichtete der staatliche Sender Al-Kahera News am Montag. Abdel Fattahs Schwester bestätigte die Begnadigung.

Textgröße ändern: