The National Times - Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus

Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus


Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus / Foto: © AFP/Archiv

Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung angeblicher venezolanischer Bandenmitglieder durch die US-Regierung auf Grundlage eines Gesetzes aus dem 18. Jahrhundert vorerst ausgesetzt. Die Regierung werde angewiesen, "bis zu einer weiteren Anordnung dieses Gerichts keine Mitglieder der mutmaßlichen Gruppe von Häftlingen" auszuweisen, hieß es in der am Samstag erlassenen Gerichtsanordnung.

Textgröße ändern:

US-Präsident Donald Trump hatte sich im vergangenen Monat auf den "Alien Enemies Act" (AEA) von 1798 berufen, um venezolanische Migranten in ein Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador bringen zu lassen. Trump wirft den Migranten vor, der kriminellen lateinamerikanischen Bande Tren de Aragua anzugehören.

Die Anordnung des Supreme Court erfolgte, nachdem Menschenrechtsanwälte einen Eilantrag gestellt hatten, um die Abschiebung von derzeit in einer Einrichtung im US-Bundesstaat Texas festgehaltenen Migranten zu stoppen.

Die Menschenrechtsorganisation American Civil Liberties Union (ACLU) erklärte in ihrem Eilantrag am Freitagabend, einer Gruppe von Venezolanern in Texas sei mitgeteilt worden, dass "sie gemäß dem AEA noch heute Abend abgeschoben werden". Sie drohten "ohne Vorankündigung und ohne Möglichkeit einer Anhörung aus den Vereinigten Staaten abgeschoben zu werden", hieß es weiter. Viele Menschen seien bereits in Busse gesetzt worden, "die vermutlich zum Flughafen fahren", erklärte ACLU.

Die Anwälte mehrerer bereits abgeschobener Venezolaner hatten zuvor erklärt, ihre Mandanten seien keine Mitglieder von Tren de Aragua und hätten keine Straftaten begangen. Sie seien vor allem aufgrund ihrer Tätowierungen ins Visier geraten.

Der Alien Enemies Act erlaubt es US-Präsidenten, Bürger einer feindlichen Nation festzunehmen oder abzuschieben. Er wurde in der US-Geschichte drei Mal angewendet - im Britisch-Amerikanischen Krieg von 1812, im Ersten Weltkrieg und vor allem im Zweiten Weltkrieg.

Trump hatte im Wahlkampf versprochen, Millionen Migranten ohne Papiere auszuweisen. Er beschuldigte Venezuela, durch die Einreise mutmaßlicher Mitglieder der Gruppe Tren de Aragua in die USA eine "Invasion" zu begehen.

Der Oberste Gerichtshof hatte zuvor bereits gefordert, dass jeder Mensch, der unter dem Alien Enemies Act von einer Abschiebung bedroht ist, die Möglichkeit erhalten muss, seine Ausweisung rechtlich anzufechten.

Die US-Regierung hatte im März ungeachtet einer Anordnung des Bundesrichters James Boasberg, die Abschiebungen zu stoppen, die ersten angeblichen Mitglieder der Gruppe Tren de Aragua unter dem Gesetz von 1798 ausgewiesen.

Die abgeschobenen Migranten werden derzeit in einem für 40.000 Häftlinge ausgerichteten Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador festgehalten. Die Insassen sind dort in Zellen ohne Fenster untergebracht, schlafen auf Metallbetten ohne Matratzen und dürfen keinen Besuch empfangen.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

Totes Neugeborenes in Baden-Württemberg: Baby lebte laut Obduktion bei Geburt

Ein im März im baden-württembergischen Albstadt gefundenes totes Baby starb eines nicht natürlichen Todes. Das hat die Obduktion bestätigt, wie die Staatsanwaltschaft Hechingen und das Polizeipräsidium Reutlingen am Freitag mitteilten. Der Säugling habe bei der Geburt gelebt. Die tatverdächtige Kindsmutter befindet sich nach wie vor in Untersuchungshaft. Sie schwieg demnach bislang zu den Vorwürfen.

Tote in Güllebecken in Sachsen: Identität von Mann und Frau geklärt

Nach dem Fund von zwei Leichen in einem Güllebecken im sächsischen Gröditz ist die Identität der Toten geklärt. Es handelt sich um einen 67-jährigen Mann und eine 64-jährige Frau, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Dresden am Freitag mitteilten. Das Paar stammte demnach aus dem Gröditzer Ortsteil Nauwalde.

Vor Konklave: Arbeiter errichten Schornstein auf Dach der Sixtinischen Kapelle

Fünf Tage vor Beginn des Konklaves zur Wahl eines neuen Papstes haben Arbeiter den symbolträchtigen Schornstein auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle installiert. Am Freitagmorgen errichteten sie den Schlot, aus dem bei einer erfolgreichen Papstwahl weißer Rauch steigt - und bei jedem Wahlgang ohne Ergebnis schwarzer Rauch.

Vergewaltigungsvorwürfe: Russell Brand muss sich vor Gericht verantworten

Der britische Schauspieler und Komiker Russell Brand muss sich ab Freitag wegen Vergewaltigungsvorwürfen vor Gericht verantworten. Der 49-Jährige soll zu dem Verhandlungstermin in London persönlich erscheinen. Ihm werden Vergewaltigung in zwei Fällen sowie mehrere weitere sexuelle Übergriffe vorgeworfen.

Textgröße ändern: