The National Times - Osterfeierlichkeiten im Vatikan: Rätselraten um Teilnahme des Papstes

Osterfeierlichkeiten im Vatikan: Rätselraten um Teilnahme des Papstes


Osterfeierlichkeiten im Vatikan: Rätselraten um Teilnahme des Papstes
Osterfeierlichkeiten im Vatikan: Rätselraten um Teilnahme des Papstes / Foto: © AFP

Ohne den gesundheitlich angeschlagenen Papst ist zum Auftakt der liturgischen Feiern rund um Ostern die Chrisam-Messe im Vatikan gefeiert worden. Der 88-jährige Franziskus, der sich nach seiner schweren Lungenentzündung noch schonen muss, ließ sich bei der Messe am Gründonnerstag von Kardinal Domenico Calcagno vertreten, der eine vom Kirchenoberhaupt verfasste Predigt vorlas.

Textgröße ändern:

Nach seinem wochenlangen Klinikaufenthalt ist weiterhin fraglich ist, in welcher Form der Papst in den kommenden Tagen an den verschiedenen Osterfeierlichkeiten teilnehmen kann. Franziskus war im Februar wegen einer beidseitigen Lungenentzündung in die Gemelli-Klinik in Rom gebracht worden und entging nach Angaben seiner Ärzte nur knapp dem Tod. Am 23. März kehrte er in den Vatikan zurück.

Um eine erneute Ansteckung zu verhindern, soll der Papst eigentlich eine zweimonatige Pause ohne öffentliche Auftritte einlegen. Vor einer Woche traf er jedoch den britischen König Charles III. und seine Frau Camilla am Rande ihres Staatsbesuchs in Rom.

Am Palmsonntag nahm Franziskus bei einem unangekündigten Besuch auf dem Petersplatz ein Bad in der Menge. Am Mittwoch empfing er dann Mitarbeiter der Gemelli-Klinik und bedankte sich für die "sehr gute" Versorgung während seines Aufenthalts in dem Krankenhaus.

Nach Vatikan-Angaben hat sich der Gesundheitszustand des Papstes zuletzt weiter verbessert. Er kommt demnach für immer längere Zeiträume ohne eine zusätzliche Sauerstoffversorgung aus.

Bei der Karfreitags-Liturgie, dem Kreuzweg am Kolosseum in Rom, dem Gottesdienst zur Osternacht am Samstag und der Ostermesse am Sonntag lässt sich der Papst nach derzeitigen Planungen von verschiedenen Kardinälen vertreten.

Der päpstliche Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis"), den der Pontifex am Ostersonntag traditionell vom Balkon des Petersdoms spendet, steht aber weiterhin im offiziellen Kalender des Vatikans. Denkbar ist, dass Franziskus den Segen selbst spendet, seine Osterbotschaft aber von jemand anderem vorgelesen wird.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Massenhaft Atteste gefälscht: Ärztin aus Sachsen muss ins Gefängnis

Wegen mehr als tausend gefälschter Coronaatteste muss eine Ärztin aus Sachsen ins Gefängnis. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte das entsprechende Urteil des Landgerichts Dresden, wie er am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Die Frau hatte demnach während der Pandemie Atteste für die Befreiung von der Maskenpflicht oder für ein dauerhaftes Impfverbot verkauft. (Az. 5 StR 130/25)

Zechpreller beißt Wirt in Berlin bei Kampf Stück von Wange heraus

Im Streit um ein nicht bezahltes Essen hat ein Unbekannter einem Wirt in Berlin ein Stück einer Wange herausgebissen. Der Mann nahm am Montagvormittag an einem Grillimbiss im Stadtteil Karlshorst eine Speise und zwei Getränke zu sich und wollte das Schnellrestaurant anschließend verlassen, ohne zu bezahlen, wie die Polizei am Dienstag in der Hauptstadt mitteilte.

Zwei Männer sollen 47-Jährigen in Schrebergarten in Hessen getötet haben - Festnahme

Zwei Männer sollen in einem Schrebergarten in Hessen einen 47-Jährigen getötet haben. Sie wurden festgenommen, wie die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Ihnen wird gemeinschaftlicher Totschlag vorgeworfen.

NGO: Schon mindestens 1000 Hinrichtungen im Iran seit Jahresbeginn

Im Iran sind nach Angaben von Menschenrechtlern seit Jahresbeginn bereits mindestens 1000 Todesurteile vollstreckt worden. Allein in der vergangenen Woche seien mindestens 64 Menschen in dem Land hingerichtet worden, erklärte die in Norwegen ansässige Menschenrechtsgruppe Iran Human Rights (IHR) am Dienstag. Dies entspreche einem Durchschnitt von mehr als neun Exekutionen pro Tag. IHR sprach von einer "Massentötungskampagne".

Textgröße ändern: