The National Times - Prozess um Bankenbetrug mit rund 26 Millionen Euro Schaden in Hildesheim begonnen

Prozess um Bankenbetrug mit rund 26 Millionen Euro Schaden in Hildesheim begonnen


Prozess um Bankenbetrug mit rund 26 Millionen Euro Schaden in Hildesheim begonnen
Prozess um Bankenbetrug mit rund 26 Millionen Euro Schaden in Hildesheim begonnen / Foto: © AFP/Archiv

Wegen mutmaßlichen Bankenbetrugs mit einem Schaden von rund 26 Millionen Euro muss sich ein 43-Jähriger seit Mittwoch vor dem Landgericht im niedersächsischen Hildesheim verantworten. Laut Anklageschrift soll er ein Firmengeflecht aufgebaut haben, um dieses für Betrug mit Lastschriften und andere Delikte wie Steuerhinterziehung zu nutzen. Laut Gericht sind Termine bis Mai angesetzt.

Textgröße ändern:

Der Anklage zufolge überwies der Beschuldigte angebliche Einnahmen aus dem Handel mit Mobiltelefonen auf das Konto einer Gesellschaft und leitete das Geld anschließend sofort an andere Unternehmensgesellschaften sowie ein Konto in der Türkei weiter. Im Rahmen des betrügerischen Konstrukts wurden daraufhin Widersprüche gegen die ursprünglichen Lastschriften veranlasst.

Laut Staatsanwaltschaft waren die kontoführenden Banken aufgrund der Regeln des Lastschriftsystems verpflichtet, die Summen auf die Ursprungskonten zurückzubuchen, obwohl sich das Geld bereits nicht mehr auf dem Zielkonto befand. Zwei Banken entstand demnach ein Vermögensschaden von etwa 26 Millionen Euro. Die insgesamt elf Taten sollen sich 2018 ereignet haben.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Vorfall in Stuttgart war laut Staatsanwaltschaft "tragischer" Verkehrsunfall

Nach dem Vorfall in Stuttgart am Freitagabend mit einer Toten und mehreren Verletzten ist eine möglicherweise vorsätzliche Tat nun endgültig ausgeschlossen worden. Die Staatsanwaltschaft habe bestätigt, dass es sich bei dem "tragischen" Ereignis um einen Verkehrsunfall gehandelt habe, teilte die Landeshauptstadt am späten Freitagabend mit. Demnach machte sich Ordnungsbürgermeister Clemens Maier vor Ort ein Bild und zeigte sich "erschüttert" von dem Unfall.

USA stufen zwei Banden in Haiti als Terrororganisationen ein

Die USA haben am Freitag zwei Banden in Haiti als ausländische Terrororganisationen eingestuft. Es handelt sich um die Banden Viv Ansanm und Gran Grif, die den größten Teil der Hauptstadt Port-au-Prince kontrollieren, wie US-Außenminister Marco Rubio am Freitag erklärte. "Die Zeit der Straffreiheit für diejenigen, die Gewalt in Haiti unterstützen, ist vorbei", sagte Rubio.

US-Regierung fordert Abspaltung der Google-Werbeplattform

Die USA verschärfen unter Präsident Donald Trump ihre Gangart gegen den Internetkonzern Google. Das US-Justizministerium rief am Freitag ein Bundesgericht auf, die Abspaltung von Googles hoch profitabler Werbeplattform Ad Manager anzuordnen. Eine Richterin hatte vor rund zwei Wochen entschieden, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien.

Armee in Uganda verschärft Vorgehen gegen Opposition

In Uganda verschärft die Armee ihr Vorgehen gegen die Opposition. Oppositionsführer Bobi Wine erklärte am Freitag im Onlinedienst X, dass Sicherheitskräfte die Zentrale seiner Partei gestürmt und abgeriegelt hätten. Kurz zuvor hatte der Armeechef Muhoozi Kainerugaba erklärt, Wines Leibwächter entführt und in seinem Keller gefoltert zu haben.

Textgröße ändern: