The National Times - Früherer Hamburger Erzbischof Thissen im Alter von 86 Jahren gestorben

Früherer Hamburger Erzbischof Thissen im Alter von 86 Jahren gestorben


Früherer Hamburger Erzbischof Thissen im Alter von 86 Jahren gestorben
Früherer Hamburger Erzbischof Thissen im Alter von 86 Jahren gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Der frühere Hamburger Erzbischof Werner Thissen ist am im Alter von 86 Jahren gestorben. Das teilte das Erzbistum am Dienstag in der Hansestadt mit. Thissen hatte das katholische Erzbistum in der Hansestadt zwischen 2003 und 2014 geleitet, zuvor war er Weihbischof und Generalvikar im Bistum Münster gewesen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, würdigte Thissen am Dienstag als einen "Brückenbauer für den Zusammenhalt der Gesellschaft".

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Hamburger Erzbistums starb Thissen am Dienstag in Hamburg, weitere Angaben machte es nicht. Der 1938 im nordrhein-westfälischen Kleve geborene Thissen war 2002 von Papst Johannes Paul II. zum Erzbischof von Hamburg ernannt worden, er trat das Amt im folgenden Jahr. 2014 legte er es nach Erreichen der Altersgrenze für Bischöfe mit Erlaubnis von Papst Franziskus nieder.

Hamburgs Erzbischof Stefan Heße erinnerte am Dienstag mit Blick auf den Verstorbenen auch an die Skandale um sexuellen Missbrauch in der Kirche. "Er hat vor seiner Zeit im Erzbistum Hamburg als Personalverantwortlicher im Bistum Münster schwere Fehler im Umgang mit sexuellem Missbrauch in der Kirche gemacht - Fehler, die er nicht heilen konnte, aber für die er um Entschuldigung bat", erklärte Heße. Auch dies gehöre zu Thissens Leben.

Das Erzbistum Hamburg war erst 1995 nach der deutschen Wiedervereinigung neu gegründet worden. Es umfasst die überwiegend protestantisch geprägten Länder Hamburg und Schleswig-Holstein sowie Teile Mecklenburg-Vorpommerns. Es erstreckt sich über 32.500 Quadratkilometer und ist das flächenmäßig größte deutsche Bistum. Mit knapp 360.000 Gläubigen gehört es allerdings zu den kleineren mit Blick auf die Zahl der Gemeindemitglieder.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Berlin: Bande soll mit Betrug bei Jobcoaching 900.000 Euro Schaden verursacht haben

Durch betrügerische Abrechnungen von Jobcoachings soll eine Bande in Berlin einen Schaden von fast 900.000 Euro bei Jobcentern und Arbeitsagenturen verursacht haben. Den elf Männern und vier Frauen wird vorgeworfen, Einzelcoachingmaßnahmen abgerechnet zu haben, die gar nicht oder nur teilweise erbracht wurden, wie Polizei und Berliner Staatsanwaltschaft am Dienstag gemeinsam mitteilten.

Freundin mit Dienstwaffe erschossen: Lebenslange Haft für Bundespolizisten in Hessen

Weil er seine Freundin mit seiner Dienstwaffe erschoss, hat das Landgericht Frankfurt am Main einen ehemaligen Bundespolizisten zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Kammer wertete die Tat als Mord, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Laut Urteil hatte der damals 23-Jährige seine 22 Jahre alte Freundin im Mai 2024 in Frankfurt während eines Streits erschoss.

Geldstrafe für Berliner wegen Verbreitung von Nazisymbolen und Gewaltaufrufen

Wegen der Verbreitung von Nazisymbolen in einer rechtsradikalen Chatgruppe und Aufrufen zu Gewalt ist ein 37-Jähriger vom Berliner Amtsgericht zu einer Geldstrafe von 2400 Euro verurteilt worden. Damit blieb das Gericht hinter dem Antrag der Staatsanwaltschaft zurück, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Die Anklagebehörde hatte eine Geldstrafe von 3600 Euro gefordert, die Verteidigung plädierte auf 1800 Euro.

Super-Taifun "Ragasa" richtet massive Schäden in Taiwan an - Evakuierungen in Südchina

Nach erheblichen Schäden auf den Philippinen hat der Super-Taifun "Ragasa" auch in Taiwan für Starkregen und massive Überflutungen gesorgt. Im Landkreis Hualien im Osten der Inselrepublik brach am Dienstagnachmittag (Ortszeit) am Oberlauf des Flusses Mataian ein Stausee, Wassermassen rissen eine Brücke weg und ergossen sich über eine nahegelegene Ortschaft, mehr als 260 Menschen waren nach Behördenangaben eingeschlossen. Im Süden Chinas und in Hongkong bereiteten sich die Menschen auf mögliche Verwüstungen vor.

Textgröße ändern: