The National Times - Berlin: Bande soll mit Betrug bei Jobcoaching 900.000 Euro Schaden verursacht haben

Berlin: Bande soll mit Betrug bei Jobcoaching 900.000 Euro Schaden verursacht haben


Berlin: Bande soll mit Betrug bei Jobcoaching 900.000 Euro Schaden verursacht haben
Berlin: Bande soll mit Betrug bei Jobcoaching 900.000 Euro Schaden verursacht haben / Foto: © AFP/Archiv

Durch betrügerische Abrechnungen von Jobcoachings soll eine Bande in Berlin einen Schaden von fast 900.000 Euro bei Jobcentern und Arbeitsagenturen verursacht haben. Den elf Männern und vier Frauen wird vorgeworfen, Einzelcoachingmaßnahmen abgerechnet zu haben, die gar nicht oder nur teilweise erbracht wurden, wie Polizei und Berliner Staatsanwaltschaft am Dienstag gemeinsam mitteilten.

Textgröße ändern:

Arbeitslose können sich bei der Suche nach einer Stelle von einem zugelassenen und zertifizierten Träger coachen lassen. Jobcenter und Arbeitsagenturen geben dazu Gutscheine aus. Dieses System soll die Bande rund um einen 42-jährigen Hauptverdächtigen ausgenutzt und zahlreiche Maßnahmen von Mai 2021 und bis mindestens Juli 2023 bewusst unzutreffend abgerechnet haben.

Im Zuge der Ermittlungen fanden am Dienstagmorgen 25 Durchsuchungen in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt statt. Dabei handelte es sich um die Wohnanschriften der Beschuldigten, Unternehmenssitze und die Anschrift einer Zeugin. Der Hauptverdächtige wurde auf Grundlage eines vorliegenden Haftbefehls im Berliner Stadtteil Lichterfelde festgenommen. Er sollte noch am Dienstag einem Haftrichter vorgeführt werden.

Bei den Durchsuchungen wurden laut Ermittlern auch fünf Vermögensarreste vollzogen. Zudem wurden Datenträger und Geschäftsunterlagen beschlagnahmt.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Auf Autodach vergessenes Handy alarmiert Rettungsdienst: Fahrer muss Einsatz zahlen

Weil sein auf dem Autodach vergessenes Smartphone den Rettungsdienst alarmierte, muss ein Autofahrer den Feuerwehreinsatz zum Teil bezahlen. Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Göttingen lehnte seinen Eilantrag dagegen nach Angaben vom Dienstag überwiegend ab. Grund dafür ist, dass der Mann starke Schmerzmittel genommen hatte und nicht mehr hätte fahren dürfen.

Freundin mit Dienstwaffe erschossen: Lebenslange Haft für Bundespolizisten in Hessen

Weil er seine Freundin mit seiner Dienstwaffe erschoss, hat das Landgericht Frankfurt am Main einen ehemaligen Bundespolizisten zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Kammer wertete die Tat als Mord, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Laut Urteil hatte der damals 23-Jährige seine 22 Jahre alte Freundin im Mai 2024 in Frankfurt während eines Streits erschoss.

Geldstrafe für Berliner wegen Verbreitung von Nazisymbolen und Gewaltaufrufen

Wegen der Verbreitung von Nazisymbolen in einer rechtsradikalen Chatgruppe und Aufrufen zu Gewalt ist ein 37-Jähriger vom Berliner Amtsgericht zu einer Geldstrafe von 2400 Euro verurteilt worden. Damit blieb das Gericht hinter dem Antrag der Staatsanwaltschaft zurück, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Die Anklagebehörde hatte eine Geldstrafe von 3600 Euro gefordert, die Verteidigung plädierte auf 1800 Euro.

Super-Taifun "Ragasa" richtet massive Schäden in Taiwan an - Evakuierungen in Südchina

Nach erheblichen Schäden auf den Philippinen hat der Super-Taifun "Ragasa" auch in Taiwan für Starkregen und massive Überflutungen gesorgt. Im Landkreis Hualien im Osten der Inselrepublik brach am Dienstagnachmittag (Ortszeit) am Oberlauf des Flusses Mataian ein Stausee, Wassermassen rissen eine Brücke weg und ergossen sich über eine nahegelegene Ortschaft, mehr als 260 Menschen waren nach Behördenangaben eingeschlossen. Im Süden Chinas und in Hongkong bereiteten sich die Menschen auf mögliche Verwüstungen vor.

Textgröße ändern: