The National Times - Gülle in Pool von Ferienhaus geweht: Landwirt haftet für Verschmutzung

Gülle in Pool von Ferienhaus geweht: Landwirt haftet für Verschmutzung


Gülle in Pool von Ferienhaus geweht: Landwirt haftet für Verschmutzung
Gülle in Pool von Ferienhaus geweht: Landwirt haftet für Verschmutzung / Foto: © dpa/AFP/Archiv

Weil Gülle unter anderem in einen Pool geweht wurde, steht einer bayerischen Ferienhausbetreiberin in Bayern laut einem Gerichtsurteil Schadenersatz zu. Ein Landwirt haftet für den Schaden, und zwar auch ohne eigenes Verschulden, wie das Landgericht Kempten am Montag mitteilte. Dabei komme es nicht darauf an, ob die Gefahr durch den Wind für den Landwirt vorhersehbar gewesen sei.

Textgröße ändern:

Die Klägerin betreibt laut Gerichtsangaben mehrere Ferienwohnungen. Der Traktor des Landwirts war zum Zeitpunkt des Vorfalls im April 2023 auf einer öffentlichen Straße unterwegs. Von dort wurde die Gülle per Pumpe vom Fahrzeug aus verteilt. Eine große Menge Gülle wurde dann von Windböen auf das Grundstück der Klägerin geweht.

Da dabei unter anderem der Außenpool verschmutzt wurde, zog die Frau vor Gericht. Der Klage wurde teilweise stattgegeben. Das Gericht entschied, dass der Landwirt unabhängig von seinem Verschulden nach dem Straßenverkehrsgesetz haftet. Maßgeblich ist laut Gericht die von dem Fahrzeug ausgehende Betriebsgefahr.

Der Beklagte legte Berufung gegen das Urteil vom Dezember ein, nahm diese jedoch später im Verfahren vor dem Oberlandesgericht München zurück. Das Urteil ist rechtskräftig.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Auf Autodach vergessenes Handy alarmiert Rettungsdienst: Fahrer muss Einsatz zahlen

Weil sein auf dem Autodach vergessenes Smartphone den Rettungsdienst alarmierte, muss ein Autofahrer den Feuerwehreinsatz zum Teil bezahlen. Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Göttingen lehnte seinen Eilantrag dagegen nach Angaben vom Dienstag überwiegend ab. Grund dafür ist, dass der Mann starke Schmerzmittel genommen hatte und nicht mehr hätte fahren dürfen.

Berlin: Bande soll mit Betrug bei Jobcoaching 900.000 Euro Schaden verursacht haben

Durch betrügerische Abrechnungen von Jobcoachings soll eine Bande in Berlin einen Schaden von fast 900.000 Euro bei Jobcentern und Arbeitsagenturen verursacht haben. Den elf Männern und vier Frauen wird vorgeworfen, Einzelcoachingmaßnahmen abgerechnet zu haben, die gar nicht oder nur teilweise erbracht wurden, wie Polizei und Berliner Staatsanwaltschaft am Dienstag gemeinsam mitteilten.

Freundin mit Dienstwaffe erschossen: Lebenslange Haft für Bundespolizisten in Hessen

Weil er seine Freundin mit seiner Dienstwaffe erschoss, hat das Landgericht Frankfurt am Main einen ehemaligen Bundespolizisten zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Kammer wertete die Tat als Mord, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Laut Urteil hatte der damals 23-Jährige seine 22 Jahre alte Freundin im Mai 2024 in Frankfurt während eines Streits erschoss.

Geldstrafe für Berliner wegen Verbreitung von Nazisymbolen und Gewaltaufrufen

Wegen der Verbreitung von Nazisymbolen in einer rechtsradikalen Chatgruppe und Aufrufen zu Gewalt ist ein 37-Jähriger vom Berliner Amtsgericht zu einer Geldstrafe von 2400 Euro verurteilt worden. Damit blieb das Gericht hinter dem Antrag der Staatsanwaltschaft zurück, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Die Anklagebehörde hatte eine Geldstrafe von 3600 Euro gefordert, die Verteidigung plädierte auf 1800 Euro.

Textgröße ändern: