The National Times - Schockanrufe in Norddeutschland: Zweimal sechsstellige Summen erbeutet

Schockanrufe in Norddeutschland: Zweimal sechsstellige Summen erbeutet


Schockanrufe in Norddeutschland: Zweimal sechsstellige Summen erbeutet
Schockanrufe in Norddeutschland: Zweimal sechsstellige Summen erbeutet / Foto: © AFP/Archiv

In Norddeutschland sind mehrere Menschen Opfer von Betrügern geworden, die sich per Schockanruf als Polizisten oder Mitarbeitende der Staatsanwaltschaft ausgaben. In Bad Schwartau in Schleswig-Holstein und im niedersächsischen Westerstede wurden so jeweils sechsstellige Summen erbeutet, wie die Polizei in Lübeck und Oldenburg am Freitag mitteilte.

Textgröße ändern:

In Bad Schwartau wurde eine ältere Frau von einer Betrügerin angerufen, die sich als Mitarbeiterin einer Staatsanwaltschaft ausgab. Sie erzählte der Seniorin, dass ihr Sohn einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Zusammen mit mindestens einem weiteren Verdächtigen habe sie die Frau unter Druck gesetzt und nach Schmuck und Bargeld gefragt.

Die Seniorin packte schließlich wertvolle Schmuckstücke und Geld im Wert eines sechsstelligen Betrags in einen Beutel und legte ihn vor ihre Haustür, von wo die noch unbekannten Betrüger ihn abholten. Nun ermittelt die Polizei.

In Westerstede gab es den Angaben zufolge zahlreiche Betrugsanrufe. Hier hätten die Anrufer sich als Polizisten ausgegeben und bedrohliche, frei erfundene Szenarien geschildert. In einem Fall sei ein Geldbetrag in niedriger sechsstelliger Höhe erbeutet worden.

P.Barry--TNT

Empfohlen

16 Festnahmen bei großangelegter Drogenrazzia in mehreren US-Bundesstaaten

Bei einer großangelegten Drogenrazzia im Westen der USA sind 16 Verdächtige festgenommen und drei Millionen Tabletten mit dem Opioid Fentanyl beschlagnahmt worden. Der Einsatz in mehreren Bundesstaaten sei "bislang der bedeutendste Sieg im Kampf unseres Landes gegen Fentanyl und Drogenhandel", sagte US-Justizministerin Pam Bondi am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Washington.

Zwei Tote bei Frontalzusammenstoß zweier Autos in Bayern

Bei einem frontalen Zusammenstoß zweier Autos sind in Bayern am Dienstag zwei Menschen ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Würzburg mitteilte, prallte am Nachmittag auf einer Straße zwischen Winterhausen und Ochsenfurt ein mit drei Menschen besetzter Wagen gegen das Auto eines 48-Jährigen. Im ersten Wagen wurden die 71-jährige Fahrerin ihr 88-jähriger Beifahrer getötet.

Konklave: Italienischer Kardinal Parolin steht bei Buchmachern hoch im Kurs

Kurz vor dem Beginn des Konklave in Rom haben die Buchmacher einige Favoriten für die Papst-Nachfolge ausgemacht. Hoch im Kurs bei den Wetten stand am Dienstag die bisherige Nummer Zwei des Vatikan, Kardinal Pietro Parolin. Der irische Buchmacher Paddy Power räumte dem Italiener bei der am Mittwoch beginnenden Papstwahl die meisten Chancen ein. Den philippinischen Kardinal Luis Antonio Tagle, der der erste asiatische Papst werden könnte, setzte Power auf den zweiten Platz.

Konklave zur Wahl eines neuen Papstes beginnt im Vatikan

Gut zwei Wochen nach dem Tod von Papst Franziskus beginnt am Mittwoch im Vatikan die Wahl eines neuen Kirchenoberhaupts. Nach einer Messe im Petersdom (10.00 Uhr) ziehen die 133 Kardinäle, die über den 267. Papst in der Geschichte abstimmen, dazu um 16.30 Uhr feierlich in die Sixtinische Kapelle ein. Unter den weltberühmten Fresken von Michelangelo stimmen sie von der Außenwelt abgeschirmt in geheimer Wahl so lange ab, bis sich eine Zweidrittelmehrheit auf ein neues Oberhaupt der 1,4 Milliarden Katholikinnen und Katholiken weltweit geeinigt hat.

Textgröße ändern: