The National Times - Thailand entzieht US-Akademiker nach Vorwurf der Majestätsbeleidigung das Visum

Thailand entzieht US-Akademiker nach Vorwurf der Majestätsbeleidigung das Visum


Thailand entzieht US-Akademiker nach Vorwurf der Majestätsbeleidigung das Visum
Thailand entzieht US-Akademiker nach Vorwurf der Majestätsbeleidigung das Visum / Foto: © AFP/Archiv

Die thailändischen Behörden haben einem wegen Majestätsbeleidigung festgenommenen US-Akademiker das Visum entzogen. "Anwälte wurden darüber informiert, dass die Einwanderungspolizei das Visum von Paul Chambers widerrufen hat", schrieb die Organisation Thailändische Anwälte für Menschenrechte (TLHR) am Mittwoch im Kurzbotschaftendienst X. Chambers' Anwältin Wannaphat Jenroumjit sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Einwanderungspolizei habe den Südostasien-Experten in der Haftanstalt besucht und ihn über den Entzug des Visums informiert.

Textgröße ändern:

TLHR erklärte später, ein Berufungsgericht habe angeordnet, den seit mehr als zehn Jahren an der nordthailändischen Naresuan-Universität lehrenden Dozenten gegen Kaution freizulassen. Chambers muss demnach aber so lange im Gefängnis der Provinz Phitsanulok bleiben, bis klar ist, welche Kaution die Einwanderungspolizei verlangt.

Der Akademiker war am Dienstag nach einer Anzeige wegen Majestätsbeleidigung festgenommen worden. Er hatte der AFP vergangene Woche gesagt, die Vorwürfe würden sich auf Äußerungen während eines Webinars im vergangenen Jahr beziehen. Dabei habe er über das Verhältnis zwischen dem thailändischen Militär und der Monarchie gesprochen. Das US-Außenministerium äußerte sich am Dienstag "alarmiert" über Chamber's Festnahme.

Der thailändische König Maha Vajiralongkorn und seine Familie werden durch das Gesetz gegen Majestätsbeleidigung mit mitunter drastischen Strafen bei Verstößen vor Kritik geschützt. Internationale Beobachter kritisierten wiederholt, das Gesetz werde zur Unterdrückung gesellschaftlicher Debatten missbraucht und gegen Akademiker, Aktivisten und Studenten angewandt.

Im vergangenen Jahr wurde ein Mann in Nordthailand wegen Majestätsbeleidigung zu fünfzig Jahren Haft verurteilt. 2023 erhielt ein Mann zwei Jahre Haft, weil er satirische Kalender verkauft hatte, die nach Ansicht eines Gerichts den König verleumdeten.

Das umstrittene Gesetz gegen Majestätsbeleidigung wurde bislang allerdings kaum gegen ausländische Staatsangehörige angewandt. Chambers sagte vergangene Woche: "Ich glaube, ich bin der erste Nicht-Thailänder seit Jahren, der mit diesem Vorwurf konfrontiert wird."

Chanatip Tatiyakaroonwong von der Menschenrechtsorganisation Amnesty International sagte AFP, der Entzug von Chambers' Visum sei eine "Botschaft an ausländische Journalisten und Akademiker, die in Thailand arbeiten, dass es Konsequenzen haben kann, über die Monarchie zu sprechen".

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Kurz vor Urteilsverkündung: Wichtiger Zeuge in Libyen-Prozess gegen Sarkozy gestorben

Zwei Tage vor der Urteilsverkündung gegen Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wegen der mutmaßlich illegalen Finanzierung seines Wahlkampfs durch Geld aus Libyen ist ein wichtiger Zeuge in dem Fall gestorben. Der französisch-libanesische Geschäftsmann Siad Takieddine starb am Dienstag in Beirut, wie seine Anwältin der Nachrichtenagentur AFP mitteilte. Der 75-Jährige galt als Schlüsselfigur in dem Fall.

Auf Autodach vergessenes Handy alarmiert Rettungsdienst: Fahrer muss Einsatz zahlen

Weil sein auf dem Autodach vergessenes Smartphone den Rettungsdienst alarmierte, muss ein Autofahrer den Feuerwehreinsatz zum Teil bezahlen. Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Göttingen lehnte seinen Eilantrag dagegen nach Angaben vom Dienstag überwiegend ab. Grund dafür ist, dass der Mann starke Schmerzmittel genommen hatte und nicht mehr hätte fahren dürfen.

Berlin: Bande soll mit Betrug bei Jobcoaching 900.000 Euro Schaden verursacht haben

Durch betrügerische Abrechnungen von Jobcoachings soll eine Bande in Berlin einen Schaden von fast 900.000 Euro bei Jobcentern und Arbeitsagenturen verursacht haben. Den elf Männern und vier Frauen wird vorgeworfen, Einzelcoachingmaßnahmen abgerechnet zu haben, die gar nicht oder nur teilweise erbracht wurden, wie Polizei und Berliner Staatsanwaltschaft am Dienstag gemeinsam mitteilten.

Freundin mit Dienstwaffe erschossen: Lebenslange Haft für Bundespolizisten in Hessen

Weil er seine Freundin mit seiner Dienstwaffe erschoss, hat das Landgericht Frankfurt am Main einen ehemaligen Bundespolizisten zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Kammer wertete die Tat als Mord, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Laut Urteil hatte der damals 23-Jährige seine 22 Jahre alte Freundin im Mai 2024 in Frankfurt während eines Streits erschoss.

Textgröße ändern: