The National Times - Berliner Neonazi wegen Gewalttaten zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt

Berliner Neonazi wegen Gewalttaten zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt


Berliner Neonazi wegen Gewalttaten zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt
Berliner Neonazi wegen Gewalttaten zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt / Foto: © AFP/Archiv

Wegen mehrerer Gewaltdelikte ist ein Berliner Rechtsextremist zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Er wurde der Körperverletzung, der Nötigung und der Bedrohung schuldig gesprochen, wie eine Sprecherin des Berliner Landgerichts am Mittwoch mitteilte. Bei zwei der insgesamt vier Taten attestierte die Kammer dem Angeklagten eine rechtsstaatswidrige Gesinnung.

Textgröße ändern:

Mit seinem Urteil blieb das Gericht hinter der Forderung der Staatsanwaltschaft zurück. Diese hatte einzelne Taten als räuberische Erpressung beziehungsweise schweren Raub eingeordnet und eine Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren gefordert. Die Verteidigung beantragte der Sprecherin zufolge keine konkrete Haftdauer sowie die Entlassung aus der Haft. Dem folgte das Gericht und hob den Haftbefehl gegen den Angeklagten auf.

Laut Anklage hatte der 24-Jährige die Taten zwischen August und Oktober 2024 begangen. In einem Fall soll er einer Frau über einen Messengerdienst eine Nachricht geschickt und ihr mit dem Tod gedroht haben, weil sie aus der rechten Gruppierung Deutsche Jugend Voran ausgetreten war.

Später soll sich der Angeklagte an einem Angriff auf einen Mann in Marzahn beteiligt haben, der ein Antifa-T-Shirt trug. Außerdem soll der Beschuldigte laut Anklage einen ihm bekannten Mann an einer Bushaltestelle in Marzahn niedergeschlagen, getreten und mit einer Luftdruckpistole bedroht haben.

Wenig später beteiligte der 24-Jährige sich laut Anklage an einem Angriff auf einen Mann mit einem Antifa-Aufnäher auf der Jacke in einer S-Bahn in Lichtenberg. Diesen soll er mit der Faust zu Boden geschlagen und ihm dann ins Gesicht getreten haben.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Kurz vor Urteilsverkündung: Wichtiger Zeuge in Libyen-Prozess gegen Sarkozy gestorben

Zwei Tage vor der Urteilsverkündung gegen Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wegen der mutmaßlich illegalen Finanzierung seines Wahlkampfs durch Geld aus Libyen ist ein wichtiger Zeuge in dem Fall gestorben. Der französisch-libanesische Geschäftsmann Siad Takieddine starb am Dienstag in Beirut, wie seine Anwältin der Nachrichtenagentur AFP mitteilte. Der 75-Jährige galt als Schlüsselfigur in dem Fall.

Auf Autodach vergessenes Handy alarmiert Rettungsdienst: Fahrer muss Einsatz zahlen

Weil sein auf dem Autodach vergessenes Smartphone den Rettungsdienst alarmierte, muss ein Autofahrer den Feuerwehreinsatz zum Teil bezahlen. Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Göttingen lehnte seinen Eilantrag dagegen nach Angaben vom Dienstag überwiegend ab. Grund dafür ist, dass der Mann starke Schmerzmittel genommen hatte und nicht mehr hätte fahren dürfen.

Berlin: Bande soll mit Betrug bei Jobcoaching 900.000 Euro Schaden verursacht haben

Durch betrügerische Abrechnungen von Jobcoachings soll eine Bande in Berlin einen Schaden von fast 900.000 Euro bei Jobcentern und Arbeitsagenturen verursacht haben. Den elf Männern und vier Frauen wird vorgeworfen, Einzelcoachingmaßnahmen abgerechnet zu haben, die gar nicht oder nur teilweise erbracht wurden, wie Polizei und Berliner Staatsanwaltschaft am Dienstag gemeinsam mitteilten.

Freundin mit Dienstwaffe erschossen: Lebenslange Haft für Bundespolizisten in Hessen

Weil er seine Freundin mit seiner Dienstwaffe erschoss, hat das Landgericht Frankfurt am Main einen ehemaligen Bundespolizisten zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Kammer wertete die Tat als Mord, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Laut Urteil hatte der damals 23-Jährige seine 22 Jahre alte Freundin im Mai 2024 in Frankfurt während eines Streits erschoss.

Textgröße ändern: