The National Times - Mörder von 14-jähriger Ayleen: Landgericht Gießen bestätigt Sicherungsverwahrung

Mörder von 14-jähriger Ayleen: Landgericht Gießen bestätigt Sicherungsverwahrung


Mörder von 14-jähriger Ayleen: Landgericht Gießen bestätigt Sicherungsverwahrung
Mörder von 14-jähriger Ayleen: Landgericht Gießen bestätigt Sicherungsverwahrung / Foto: © AFP/Archiv

In einem Prozess gegen den bereits verurteilten Mörder der 14-jährigen Ayleen hat das Landgericht Gießen erneut Sicherungsverwahrung gegen den Angeklagten angeordnet. Als Gesamtstrafe bestätigte das Gericht am Montag eine lebenslange Freiheitsstrafe verbunden mit der Feststellung der besonderen Schwere der Schuld, wie ein Gerichtssprecher sagte. Das Landgericht in der hessischen Stadt hatte den damals 30-jährigen Jan Heiko P. bereits im September 2023 wegen Mordes an Ayleen zur Höchststrafe verurteilt.

Textgröße ändern:

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bestätigte im August vergangenen Jahres die Verurteilung weitgehend. Das Landgericht musste allerdings in einem Punkt, bei dem es um die Strafe für das Sichverschaffen kinderpornografischer Inhalte geht, wegen einer zwischenzeitlichen Gesetzesänderung zum Strafrahmen neu verhandeln. Zudem gab es gegen P. eine weitere Anklage wegen sexuellen Missbrauchs ohne Körperkontakt mit einem Kind.

Über die Einzelstrafen musste das Landgericht Gießen nun neu entscheiden und darauf basierend eine neue Gesamtstrafe aussprechen. Erneut zu befinden hatten die Richter wegen der Gesetzesänderung auch darüber, ob die anschließende Sicherungsverwahrung bestehen bleibt.

Bei den nun verhängten Einzelstrafen von anderthalb Jahren wegen Sichverschaffens kinderpornografischer Inhalte sowie zwei Jahren und drei Monaten Haft wegen sexuellen Missbrauchs ohne Körperkontakt mit einem Kind ging es nach Gerichtsangaben nicht um Ayleen, sondern um ein 13-jähriges Mädchen. Der Angeklagte soll von dem Kind Nacktfotos erhalten und während eines Videokontakts onaniert haben.

Ayleen war im Juli 2022 in Gottenheim im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald verschwunden. Gut eine Woche später wurde sie rund 300 Kilometer entfernt tot in einem See im hessischen Wetteraukreis gefunden. Noch am selben Tag wurde P. festgenommen.

Wie das Landgericht im ersten Prozess feststellte, hatte er das Mädchen aus dessen Heimatort abgeholt und nach Hessen gebracht. Dort habe er sie entweder gewürgt, um sie wehrlos zu machen und vergewaltigen zu können, oder nach einem Sexualdelikt erwürgt.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Freigelassener pro-palästinensischer Aktivist Khalil klagt gegen US-Regierung

Der Student und pro-palästinensische Aktivist Mahmoud Khalil hat wegen seiner vorübergehenden Inhaftierung durch die Einwanderungsbehörde Klage gegen die Regierung von US-Präsident Donald Trump eingereicht. Er verlangt 20 Millionen Dollar (rund 17 Millionen Euro) Schadensersatz oder eine öffentliche Entschuldigung der Regierung, wie Khalil am Donnerstag (Ortszeit) in einer Erklärung bekanntgab.

Trump besucht am Freitag das texanische Flutgebiet

Gut eine Woche nach den verheerenden Überschwemmungen in Texas besucht US-Präsident Donald Trump am Freitag das Flutgebiet (Ankunft gegen 19.00 Uhr MESZ). Geplant sind ein Rundflug und Gespräche mit örtlichen Vertretern. Begleitet wird Trump von seiner Frau Melania. Der Präsident hatte die Flut mit mindestens 120 Toten und mehr als 170 Vermissten als Jahrhundertkatastrophe bezeichnet.

Prozess wegen Kindesentführung gegen Steakhauskettenerbin Christina Block startet

Vor dem Landgericht Hamburg beginnt am Freitag (09.30 Uhr) der Strafprozess gegen die Steakhauskettenerbin Christina Block und mehrere mutmaßliche Mittäter wegen des Verdachts der Entführung zwei ihrer Kinder. Wegen Beihilfe angeklagt ist Blocks Lebensgefährte, der Sportjournalist Gerhard Delling. Die Staatsanwaltschaft wirft Block vor, die Entführung ihrer 2010 geborenen Tochter und ihres 2013 geborenen Sohns beauftragt zu haben. Hintergrund ist ein Sorgerechtsstreit.

Bundestag wählt neue Richter fürs Bundesverfassungsgericht

Der Bundestag soll am Freitag drei neue Richterinnen und Richter für das Bundesverfassungsgericht wählen. Auf Vorschlag der SPD kandidieren die Juraprofessorinnen Ann-Katrin Kaufhold und Frauke Brosius-Gersdorf für die Posten an dem Karlsruher Gericht, die Union nominierte den Richter Günter Spinner. Die Wahl muss mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen erfolgen - dafür brauchen Union und SPD auch Stimmen aus anderen Fraktionen.

Textgröße ändern: