The National Times - Schießerei zwischen Banden bei Stuttgart: Urteil gegen Schützen rechtskräftig

Schießerei zwischen Banden bei Stuttgart: Urteil gegen Schützen rechtskräftig


Schießerei zwischen Banden bei Stuttgart: Urteil gegen Schützen rechtskräftig
Schießerei zwischen Banden bei Stuttgart: Urteil gegen Schützen rechtskräftig / Foto: © AFP/Archiv

Zweieinhalb Jahre nach einer Schießerei zwischen Mitgliedern zweier rivalisierender Banden in Baden-Württemberg ist das Urteil gegen einen Mann rechtskräftig, der mindestens sieben Schüsse auf einen anderen Mann abfeuerte. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verwarf die Revision des Angeklagten nach Angaben vom Mittwoch. Damit ist er zu einer Haftstrafe von sieben Jahren und neun Monaten verurteilt. (Az. 1 StR 541/24)

Textgröße ändern:

Täter und späteres Opfer waren Mitglieder in Banden aus dem Großraum Stuttgart. Wie das Landgericht Stuttgart feststellte, verletzte im September 2022 zunächst der spätere Nebenkläger den späteren Angeklagten mit Faustschlägen auf die Augen. Der Angeklagte trug Hämatome mit Einblutungen davon.

Er habe sich rächen wollen und zu diesem Zweck mit einer Pistole bewaffnet. Zusammen mit etwa 40 anderen Männern habe er in Esslingen nach dem Rivalen gesucht, ihn aber zunächst nicht gefunden. Später sei er zusammen mit drei anderen Männern unterwegs gewesen und habe seinen Gegner schließlich gefunden. Auch dieser war bewaffnet und in Begleitung.

Der Angeklagte und ein Begleiter seien auf den Gegner zugegangen, die anderen beiden Männer hätten ihm den Fluchtweg versperrt. Der Angeklagte habe dann mindestens sieben Schüsse abgefeuert. Dabei habe er den Tod seines Gegners billigend in Kauf genommen und zusätzlich den Tod von dessen drei Begleitern. Sie saßen in einem Auto, hinter dem der Rivale sich versteckte.

Der Angeklagte und seine Freunde flohen schließlich, und die andere Bande eröffnete das Feuer auf sie. Es wurde aber niemand verletzt. Das Landgericht verurteilte den Angeklagten im Oktober 2023 wegen vierfachen versuchten Totschlags und wegen des Führens einer halbautomatischen Kurzwaffe. Er wandte sich an den BGH, um das Urteil überprüfen zu lassen. Dort hatte er aber nun keinen Erfolg.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

EU-Gericht: Melamin bleibt auf Liste besonders besorgniserregender Stoffe

Melamin bleibt auf der europäischen Liste der besonders besorgniserregenden Stoffe. Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg bestätigte am Mittwoch den entsprechenden Beschluss der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA). Melamin ist als Harz unter anderem in Küchenutensilien wie Pfannwendern oder auch Kunststoffgeschirr enthalten. (Az. T-163/23 und T-167/23)

Durchschnittlich acht Verkehrstote pro Tag: Bundesamt veröffentlicht Unfallzahlen

Durchschnittlich sind in Deutschland im vergangenen Jahr täglich acht Menschen bei Verkehrsunfällen getötet und weitere knapp tausend verletzt worden. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden unter Verweis auf die endgültigen Zahlen. Demnach starben 2770 Menschen im Straßenverkehr, rund 365.000 wurden verletzt. Gegenüber dem Vorjahr 2023 sank die Zahl der Getöteten damit um 69, die Zahl der Verletzten lag um 1600 unter dem Vorjahresniveau.

Absturz von Gleitschirm in Brandenburg: 61-Jähriger nach Suchaktion tot geborgen

In Brandenburg ist ein 61-Jähriger beim Absturz seines Gleitschirms ums Leben gekommen. Der Mann verunglückte am Dienstag aus noch ungeklärter Ursache über einem Waldstück bei Jamlitz im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, wie die Polizei in Cottbus am Mittwoch mitteilte. Er gehörte zu einer Gruppe sogenannter Motorschirm-Trike-Flieger, die sich auf dem Weg von Eisenhüttenstadt nach Bronkow befand.

Flutkatastrophe in Texas: Mehr als 160 Menschen nach wie vor vermisst

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas werden nach wie vor mehr als 160 Menschen vermisst. "Alleine in dem Landkreis Kerr werden 161 Menschen vermisst", sagte der texanische Gouverneur Greg Abbott am Dienstag vor Journalisten. Die Zahl basiere auf Vermisstenmeldungen durch Freunde, Verwandte und Nachbarn. Zuvor war die Zahl der Todesopfer nach Behördenangaben auf mindestens 108 gestiegen.

Textgröße ändern: