The National Times - Heftiger Wintersturm löst Verkehrschaos an US-Ostküste aus

Heftiger Wintersturm löst Verkehrschaos an US-Ostküste aus


Heftiger Wintersturm löst Verkehrschaos an US-Ostküste aus
Heftiger Wintersturm löst Verkehrschaos an US-Ostküste aus

Einer der schwersten Winterstürme seit Jahren hat im Osten der USA für Verkehrschaos und Stromausfälle gesorgt. Schwer getroffen waren am Wochenende Metropolen wie New York und Boston, wo mehr als 60 Zentimeter Schnee fielen. Die Kältewelle erstreckte sich bis nach Florida, wo der Nationale Wetterdienst vor "vereinzelt von Bäumen fallenden Leguanen" in Kältestarre warnte. In Long Island starb eine Frau in ihrem Auto.

Textgröße ändern:

Die Bundesstaaten New York, New Jersey, Virginia, Maryland und Delaware riefen den Ausnahmezustand aus. Die Bewohner wurden aufgefordert, auf nicht unbedingt notwendige Fahrten zu verzichten und möglichst zu Hause zu bleiben. Allein in der Großstadt Boston waren 900 Schneepflüge unterwegs, um die Straßen von den Schneemassen zu räumen.

Am Freitag und Samstag fielen in den USA laut der Website Flightaware fast 9000 Flüge aus, weitere rund tausend Flüge wurden für Sonntag annulliert.

In New York suchten tausende Obdachlose Unterschlupf im U-Bahnnetz. Das kalte Wetter konnte jedoch den berühmten "Naked Cowboy" am Times Square, Robert Burck, nicht von seinem üblichen Straßenkonzert in Unterhose, Hut und Cowboystiefeln abhalten.

Auf Long Island im Norden New Yorks fand ein Schneepflug-Fahrer eine Frau tot in ihrem Auto. Vermutlich sei sie erfroren, sagte der Bürgermeister von Nassau County, Bruce Blakeman.

Der Wetterdienst warnte vor Windböen mit Geschwindigkeiten von 80 bis 120 Stundenkilometern und sprach von "fast unmöglichen Reisebedingungen" im Nordosten der USA. Durch einen plötzlichen starken Abfall des Luftdrucks entwickelte sich der Sturm am Samstagnachmittag laut NWS zu einem "Bomben-Zyklon". In Massachusetts waren mehr als 95.000 Haushalte ohne Strom.

Selbst für den Süden wurden Frostwarnungen ausgegeben. In Florida wurden die Menschen aufgefordert, sich vor Leguanen in Acht zu nehmen, die in plötzlicher Kältestarre von Bäumen herabstürzen könnten. Die Tiere können bis zu neun Kilogramm wiegen.

Erst vor zwei Wochen hatte ein schwerer Schneesturm für massive Strom- und Flugausfälle im Osten der USA gesorgt.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Papst Leo XVI. bremst bei Reformansätzen der katholischen Kirche

Papst Leo XVI. will keine grundlegende Änderungen der katholischen Kirche im Umgang mit Frauen, LGBTQ-Rechten oder dem Missbrauchsskandal durch Priester vornehmen: "Wir müssen unsere Einstellungen ändern, bevor wir überhaupt daran denken können, die Haltung der Kirche zu einer bestimmten Frage zu ändern", sagte Leo im ersten Interview seines Pontifikats, das am Donnerstag auf Spanisch in dem Buch "Papst Leo XIV: Weltbürger, Missionar des 21. Jahrhunderts" veröffentlicht wurde.

Touristen kehren zur Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru zurück

Nach Evakuierungen wegen gewaltsamer Proteste sind wieder Touristen zur berühmten Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru zurückgekehrt. Der Bahnbetreiber Perurail gab am Mittwoch die Wiederaufnahme des Zugverkehrs bekannt, der am Montag wegen protestierender Anwohner unterbrochen worden war. Rund 1600 Touristen mussten evakuiert werden, auch Touristen aus Deutschland waren von dem Vorfall betroffen.

Hautkrebs bei Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro diagnostiziert

Bei Brasiliens früherem Präsidenten Jair Bolsonaro ist Hautkrebs festgestellt worden. Der 70-Jährige, der vergangene Woche wegen Putschplänen zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt worden war, habe sich am Sonntag Hautveränderungen entfernen lassen, sagte sein Arzt Claudio Birolini am Mittwoch (Ortszeit) vor Journalisten. Bei der Biopsie der Proben sei ein "Plattenepithelkarzinom" festgestellt worden. Der Arzt sprach von einer "Art von Hautkrebs, die schwerwiegende Folgen haben kann".

Schuster mahnt zu Unterstützung Israels - trotz Unmuts über Netanjahu

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat ungeachtet des Unmuts über den Kurs von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zum Beistand für Israel aufgerufen. "Nicht alle Entscheidungen der Regierung Netanjahu sind für uns nachvollziehbar", sagte Schuster am Mittwoch bei einem Empfang zum 75. Jahrestag der Gründung des Zentralrats. "Mit den Äußerungen einiger seiner Kabinettsmitglieder hadern auch Juden außerhalb Israels."

Textgröße ändern: