The National Times - Geywitz kündigt Förderprogramm für Studentenwohnungen an

Geywitz kündigt Förderprogramm für Studentenwohnungen an


Geywitz kündigt Förderprogramm für Studentenwohnungen an
Geywitz kündigt Förderprogramm für Studentenwohnungen an / Foto: © AFP/Archiv

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will mit einem großangelegten Förderprogramm mehr Wohnraum für Studierende und Auszubildende schaffen. "Es wird sich um dreistellige Millionenbeträge handeln, damit in den Bundesländern was ankommt", sagte Geywitz dem Journal des Deutschen Studentenwerks (DSW). Das Programm solle Anfang kommenden Jahres an den Start gehen, das Geld dafür stelle der Bund bereit.

Textgröße ändern:

Das bereits im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigte Bund-Länder-Programm "Junges Wohnen" soll nicht nur für Studierende und Auszubildende zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum schaffen, sondern auch für Polizeianwärter. "Mein Wunsch ist, dass das Programm ausreichend groß wird", sagte Geywitz. "Wir brauchen ihn dringend, den Wohnraum für junge Menschen."

Geywitz sterbt eine Verwaltungsvereinbarung mit den Ländern an. "Die Länder bekommen einen Kostenzuschuss und können selbst ihre Fördersummen definieren."

Sie wolle nach der Sommerpause mit den Studierendenwerken und Hochschulexperten sprechen, um zu klären, wie sich die Digitalisierung im Studium niederschlage. Sie selbst sei "als Studentin die meiste Zeit unterwegs und nur abends zu Hause" gewesen. "Wenn das Studium heute ein anderes ist, müssen die Wohnheime auch anders sein."

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige

Eine parlamentarische Untersuchungskommission in Frankreich hat ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gefordert. Vor allem Tiktok, das Nutzern pausenlos Kurzvideos anbietet, sei ein "Meer schädlicher Inhalte", heißt es in einem am Donnerstag vorgestellten Bericht der Kommission. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tritt seit längerem für ein solches Verbot ein.

Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht

Zwei Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt sind erfolgreich gegen die vor zwei Jahren neu eingeführte zusätzliche Arbeitsstunde vorgegangen. Die sogenannte Vorgriffsstundenregelung ist unwirksam, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschied. Die Landesregierung habe die Zusatzstunde nicht per Verordnung einführen dürfen - auch inhaltlich sei sie rechtswidrig. (Az. 2 CN 1.24 u. a.)

StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London

Kürung zum besten Sprachreise-Veranstalter 2025 in Westeuropa

Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt

Deutschland ist international ein beliebtes Land zum Studieren. Für drei Viertel der internationalen Studierenden an hiesigen Hochschulen ist Deutschland laut einer am Dienstag in Bonn veröffentlichten Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die erste Wahl für ihren Studienort.

Textgröße ändern: