The National Times - Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt

Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt


Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt
Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt / Foto: © AFP/Archiv

Deutschland ist international ein beliebtes Land zum Studieren. Für drei Viertel der internationalen Studierenden an hiesigen Hochschulen ist Deutschland laut einer am Dienstag in Bonn veröffentlichten Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die erste Wahl für ihren Studienort.

Textgröße ändern:

Der DAAD befragte im Wintersemester 2023/24 mehr als 115.000 Studierende an mehr als 130 Hochschulen. Darunter waren 94.764 Menschen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung und 20.888 internationale Studierende.

Als Gründe für ihre Entscheidung für Deutschland nannten ausländische Studierende demnach die Technologieführerschaft der Bundesrepublik in vielen Bereichen, englischsprachige Studiengänge, attraktive Berufsperspektiven sowie im internationalen Vergleich niedrige Studien- und Lebenshaltungskosten.

Drei Viertel der internationalen Studierenden sind der Umfrage zufolge mit ihrem Studium in Deutschland zufrieden und würden es weiterempfehlen. Etwa zwei Drittel planen demnach, nach dem Abschluss zunächst in Deutschland zu bleiben. Ungefähr die Hälfte strebe hier eine langfristige Berufstätigkeit an. Viele denken der Befragung zufolge sogar an eine Unternehmensgründung.

Während drei Viertel angaben, sich auf dem Campus willkommen zu fühlen, berichteten viele aber auch von Problemen im Alltag. So gab etwa die Hälfte der ausländischen Studierenden und auch die Hälfte der Studierenden mit Migrationshintergrund an, gelegentlich diskriminierende Vorfälle zu erleben. Probleme gebe es vor allem bei Wohnungssuche, Bürokratie und dem Kontakt zu deutschen Mitstudierenden.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige

Eine parlamentarische Untersuchungskommission in Frankreich hat ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gefordert. Vor allem Tiktok, das Nutzern pausenlos Kurzvideos anbietet, sei ein "Meer schädlicher Inhalte", heißt es in einem am Donnerstag vorgestellten Bericht der Kommission. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tritt seit längerem für ein solches Verbot ein.

Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht

Zwei Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt sind erfolgreich gegen die vor zwei Jahren neu eingeführte zusätzliche Arbeitsstunde vorgegangen. Die sogenannte Vorgriffsstundenregelung ist unwirksam, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschied. Die Landesregierung habe die Zusatzstunde nicht per Verordnung einführen dürfen - auch inhaltlich sei sie rechtswidrig. (Az. 2 CN 1.24 u. a.)

StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London

Kürung zum besten Sprachreise-Veranstalter 2025 in Westeuropa

Trump-Regierung will Visa für ausländische Studierende und Journalisten verkürzen

Die US-Regierung von Präsident Donald Trump will die erlaubte Aufenthaltsdauer für ausländische Studierende und Journalisten in den USA deutlich begrenzen. Visa für Studierende sollen den Plänen zufolge künftig für höchstens vier Jahre ausgestellt werden, wie aus einer Veröffentlichung im US-Amtsblatt vom Donnerstag hervorgeht. Ausländische Journalisten sollen ihr Visum demnach alle acht Monate erneuern müssen.

Textgröße ändern: