The National Times - Zwei Drittel der Studiengänge in Deutschland inzwischen zulassungsfrei zugänglich

Zwei Drittel der Studiengänge in Deutschland inzwischen zulassungsfrei zugänglich


Zwei Drittel der Studiengänge in Deutschland inzwischen zulassungsfrei zugänglich
Zwei Drittel der Studiengänge in Deutschland inzwischen zulassungsfrei zugänglich / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Rund zwei Drittel der Studiengänge an deutschen Hochschulen lassen sich inzwischen zulassungsfrei studieren. Die Quote der durch Numerus Clausus oder Auswahltests beschränkten Angebote sank innerhalb von zehn Jahren von 42 Prozent auf knapp 33 Prozent, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh hervorging. Zurückzuführen ist dies demnach auf gesunkene Erstsemesterzahlen sowie ein steigendes Angebot an Studienplätzen.

Textgröße ändern:

Zugangsbeschränkungen gelten im demnächst beginnenden Wintersemester 2025/2026 dem CHE zufolge nur noch für 32,2 Prozent aller Studiengänge. Gegenüber dem vorigen Wintersemester 2024/2025 entspricht dies einem weiteren Rückgang um 2,7 Prozent. Im Wintersemester 2015/2016 waren noch 42 Prozent der Studiengänge beschränkt. Parallel dazu verbesserte sich den Gütersloher Experten zufolge auch bei bundesweit zugangsbeschränkten Studienfächern wie Medizin oder Pharmazie das Verhältnis von Bewerberinnen und Bewerbern zu Studienplätzen.

"Die meisten Studierenden in Deutschland können mittlerweile das Fach ihrer Wahl auch an ihrer Wunschhochschule studieren", erklärte der Verfasser der regelmäßig erscheinenden CHE-Analyse, Cort-Denis Hachmeister. Derzeit fangen demnach jährlich rund 800.000 Menschen in Deutschland ein Studium an, an den verschiedenen Hochschultypen gibt es insgesamt rund 22.000 Studienangebote.

Die Situation variiert der Untersuchung zufolge allerdings je nach Stadt und Studiengang erheblich. Während in Thüringen, Rheinland-Pfalz und Brandenburg nicht einmal jeder fünfte Studienplatz zulassungsbeschränkt ist, spielen die Abiturnote oder das Abschneiden bei Eignungstests in großen Metropolen und typischen traditionellen Universitätsstädten weiterhin eine größere Rollen.

In Berlin sowie in Baden-Württemberg mit Hochschulstandorten wie Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Konstanz sind im kommenden Wintersemester mehr als 50 Prozent der Studiengänge zulassungsbeschränkt. In Hamburg liegt die Quote bei 49 Prozent. Bundesweit sind knapp 40 Prozent der Studiengänge im Bereich der Rechts-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften zugangsbeschränkt. Bei Ingenieurstudiengängen ist es weniger als ein Viertel.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

KfW-Kommunalpanel: Investitionsrückstand in Städten und Gemeinden nimmt weiter zu

Der Investitionsstau in Kommunen hat laut dem Kommunalpanel 2025 der bundeseigenen Förderbank KfW weiter zugenommen. Der am Dienstag in Berlin veröffentlichten Analyse zufolge stieg der Investitionsrückstand in Städten und Gemeinden im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 Prozent auf 215,7 Milliarden Euro. Besonders groß ist die Misere demnach bei Schulen sowie bei Straßen und anderer Verkehrsinfrastruktur.

Bildungsminister rufen zur Auseinandersetzung mit Wiedervereinigung auf

Im Vorfeld des 35. Jahrestags der deutschen Wiedervereinigung hat die Bildungsministerkonferenz Schulen zur Auseinandersetzung mit diesem historischen Ereignis aufgerufen. Die Bildungsministerinnen und Bildungsminister der Bundesländer riefen in einem am Freitag verbreiteten Beschluss die Schulen anlässlich des historischen Datums vom 3. Oktober 1990 auf, die Bedeutung von Demokratie, Freiheit und Frieden zu vermitteln.

CEVA testet gemeinsam mit Windrose Elektro-LKWs im Fernverkehr in China

ANTWERP, BELGIEN / ACCESS Newswire / 27. Juni 2025 / CEVA Logistics schließt sich Windrose, dem führenden Anbieter von Elektro-LKWs für den Schwerlastverkehr, in Großchinaan, um eine Machbarkeitsstudie für den Einsatz von Elektro-LKWs im Fernverkehr in China durchzuführen. Diese Zusammenarbeit ist ein bedeutender Schritt nach vorne in CEVAs Engagement für Nachhaltigkeit und seine bahnbrechenden Bemühungen, die nachhaltige Entwicklung der Logistikbranche anzuführen.

Studie: Lehrer mehrheitlich skeptisch hinsichtlich KI-Einfluss in Klassenzimmern

Eine Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland blickt einer Studie zufolge skeptisch auf den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) im Klassenzimmer. 61 Prozent sehen dadurch soziale und kommunikative Fähigkeiten der Schüler als gefährdet an, wie die Robert-Bosch-Stiftung am Mittwoch in Stuttgart in ihrem sogenannten Schulbarometer mitteilte. 60 Prozent sehen Gefahren für das kritische Denkvermögen.

Textgröße ändern: