The National Times - Visa-Vergabe: USA durchleuchten Social-Media-Profile ausländischer Studenten

Visa-Vergabe: USA durchleuchten Social-Media-Profile ausländischer Studenten


Visa-Vergabe: USA durchleuchten Social-Media-Profile ausländischer Studenten
Visa-Vergabe: USA durchleuchten Social-Media-Profile ausländischer Studenten / Foto: © AFP/Archiv

Ausländische Studierende müssen künftig für ihren Visa-Antrag in den USA ihre Aktivitäten in Online-Netzwerken offenlegen. Die Beamten in den US-Konsulaten werden eine "umfassende und gründliche Überprüfung aller Bewerber um ein Studenten- und Austauschvisum" vornehmen, sagte ein hochrangiger Beamter des Außenministeriums in Washington.

Textgröße ändern:

Gemäß der am Mittwoch veröffentlichten neuen Richtlinien müssen die Antragsteller ihre Social-Media-Profile auf "öffentlich" setzen, damit diese auf angebliche anti-amerikanische Inhalte überprüft werden können.

Die USA hatten im Mai die Visaverfahren für ausländische Studierende vorübergehend ausgesetzt. Nun sind wieder neue Anträge möglich.

US-Präsident Donald Trump hatte unmittelbar nach seinem Amtsantritt eine verstärkte Überprüfung von Menschen angeordnet, die in die Vereinigten Staaten einreisen wollen. Es müsse sichergestellt werden, dass sie "keine feindselige Einstellung gegenüber den Bürgern, der Kultur, der Regierung, den Institutionen oder den Gründungsprinzipien der USA haben", erklärte er damals.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige

Eine parlamentarische Untersuchungskommission in Frankreich hat ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gefordert. Vor allem Tiktok, das Nutzern pausenlos Kurzvideos anbietet, sei ein "Meer schädlicher Inhalte", heißt es in einem am Donnerstag vorgestellten Bericht der Kommission. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tritt seit längerem für ein solches Verbot ein.

Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht

Zwei Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt sind erfolgreich gegen die vor zwei Jahren neu eingeführte zusätzliche Arbeitsstunde vorgegangen. Die sogenannte Vorgriffsstundenregelung ist unwirksam, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschied. Die Landesregierung habe die Zusatzstunde nicht per Verordnung einführen dürfen - auch inhaltlich sei sie rechtswidrig. (Az. 2 CN 1.24 u. a.)

StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London

Kürung zum besten Sprachreise-Veranstalter 2025 in Westeuropa

Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt

Deutschland ist international ein beliebtes Land zum Studieren. Für drei Viertel der internationalen Studierenden an hiesigen Hochschulen ist Deutschland laut einer am Dienstag in Bonn veröffentlichten Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die erste Wahl für ihren Studienort.

Textgröße ändern: