The National Times - Nach Angriff mit zehn Toten: Schweden steckt 27 Millionen Euro in Schul-Sicherheit

Nach Angriff mit zehn Toten: Schweden steckt 27 Millionen Euro in Schul-Sicherheit


Nach Angriff mit zehn Toten: Schweden steckt 27 Millionen Euro in Schul-Sicherheit
Nach Angriff mit zehn Toten: Schweden steckt 27 Millionen Euro in Schul-Sicherheit / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem tödlichen Schusswaffenangriff auf ein Bildungszentrum in Schweden will die Regierung umgerechnet 27 Millionen Euro in die Sicherheit von Schulen investieren. Berichte über Drohungen und Gewalt an Schulen hätten in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 150 Prozent zugenommen, sagte Bildungsminister Johan Pehrson am Donnerstag. "Die Sicherheit in schwedischen Schulen hat sich im Laufe der Zeit leider verschlechtert." Dem solle nun mit den Millionen-Investitionen begegnet werden.

Textgröße ändern:

"Immer mehr Schüler und Lehrer gehen mit großer Angst zur Schule", sagte Pehrson. Die zur Verfügung gestellten 300 Millionen Schwedische Kronen sollten unter anderem für die Installation von Überwachungskameras oder Kontrollpunkten an Schulen genutzt werden. Außerdem wolle die Regierung einen Gesetzentwurf vorlegen, der von allen Schulen einen Notfallplan und Präventionsmaßnahmen verlangen soll. Dabei sollten Schulen auch das Recht bekommen, die Taschen von Schülern zu durchsuchen.

Schweden habe Anfang Februar "den schlimmsten Schusswaffenangriff seiner modernen Geschichte" erlebt, erklärte der Minister. Was ein "Ort des Wissens und der Zukunftschancen" hätte sein sollen, sei zu einem unvorstellbaren Tatort geworden, fügte er mit Blick auf das Bildungszentrum in Örebro hinzu. Bei dem dortigen Schusswaffenangriff hatte der Täter am 4. Februar zehn Menschen erschossen und dann die Waffe auf sich selbst gerichtet.

Bei dem Täter handelte es sich Polizeiangaben zufolge um einen 35-jährigen ehemaligen Schüler der Einrichtung. Das Motiv seiner Tat ist nach wie vor unklar.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige

Eine parlamentarische Untersuchungskommission in Frankreich hat ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gefordert. Vor allem Tiktok, das Nutzern pausenlos Kurzvideos anbietet, sei ein "Meer schädlicher Inhalte", heißt es in einem am Donnerstag vorgestellten Bericht der Kommission. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tritt seit längerem für ein solches Verbot ein.

Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht

Zwei Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt sind erfolgreich gegen die vor zwei Jahren neu eingeführte zusätzliche Arbeitsstunde vorgegangen. Die sogenannte Vorgriffsstundenregelung ist unwirksam, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschied. Die Landesregierung habe die Zusatzstunde nicht per Verordnung einführen dürfen - auch inhaltlich sei sie rechtswidrig. (Az. 2 CN 1.24 u. a.)

StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London

Kürung zum besten Sprachreise-Veranstalter 2025 in Westeuropa

Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt

Deutschland ist international ein beliebtes Land zum Studieren. Für drei Viertel der internationalen Studierenden an hiesigen Hochschulen ist Deutschland laut einer am Dienstag in Bonn veröffentlichten Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die erste Wahl für ihren Studienort.

Textgröße ändern: