The National Times - Zahl der Promovierenden an deutschen Hochschulen leicht gesunken

Zahl der Promovierenden an deutschen Hochschulen leicht gesunken


Zahl der Promovierenden an deutschen Hochschulen leicht gesunken
Zahl der Promovierenden an deutschen Hochschulen leicht gesunken / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Promovierenden an den deutschen Hochschulen ist leicht gesunken. 2023 befanden sich 204.900 Menschen in einem laufenden Promotionsverfahren, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 0,2 Prozent weniger. Im Schnitt waren Promovierende 30,4 Jahre alt.

Textgröße ändern:

Männer waren mit 30,8 Jahren im Schnitt fast ein Jahr älter als Frauen mit 29,9 Jahren. Knapp jeder vierte in einem laufenden Promotionsverfahren hatte eine ausländische Staatsangehörigkeit.

Mehr als jeder Vierte strebte einen Doktortitel in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften an. Auf dem zweiten Platz folgt die Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften mit 23 Prozent. Den dritten und vierten Platz belegen die Ingenieurwissenschaften sowie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

In den Fächergruppen gab es teils deutliche Unterschiede bei der Geschlechterverteilung. Drei von vier Promovierenden bei den Ingenieurwissenschaften waren Männer. In den Fächergruppen Kunst, Kunstwissenschaft und Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften waren zwei von drei Promovierenden Frauen. In absoluten Zahlen promovierten Männer am häufigsten in den Ingenieurwissenschaften, Frauen am häufigsten im Bereich Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften. Über alle Fächergruppen hinweg lag der Anteil von Frauen und Männern bei 48 beziehungsweise 52 Prozent.

16 Prozent derjenigen, die an einer Doktorarbeit schreiben, haben 2023 damit begonnen. Der Wert sank im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent. Von den Promotionsanfängern hatten 27 Prozent eine ausländische Staatsangehörigkeit.

Fast ein Viertel aller Promotionsvorhaben verteilen sich auf nur sechs Hochschulen. Mit jeweils vier Prozent der Promovierenden führen die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, die Technische Universität München, die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Technische Hochschule Aachen die Liste an. Auf knapp über drei Prozent kamen die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Technische Universität Dresden.

A.Wood--TNT

Empfohlen

US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten

Ein US-Bundesrichter hat die Freilassung eines palästinensischen Studenten erwirkt, der nach Protesten gegen den Gaza-Krieg in New York festgenommen worden war und abgeschoben werden sollte. Der Richter im US-Bundesstaat Vermont entschied am Mittwoch, der Student Mohsen Mahdawi stelle keine Gefahr für die Öffentlichkeit dar und sei gegen eine Kaution sofort auf freien Fuß zu setzen.

Macron lädt Forscher aus aller Welt zu Arbeit in Frankreich ein

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat ausländische Wissenschaftler eingeladen, in Frankreich zu arbeiten. "Forscher und Forscherinnen aus der ganzen Welt, entscheiden Sie sich für Frankreich, für Europa", schrieb Macron am Freitag im Onlinedienst X. Sein Aufruf richtet sich offenbar insbesondere an Wissenschaftler in den USA, die ihre Arbeitsgrundlage durch die Politik von US-Präsident Donald Trump bedroht sehen.

Polizei: Zwei Tote nach Schießerei an Universität in Florida

Bei einem Schusswaffenangriff an einer Universität im US-Bundesstaat Florida sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Sechs weitere Menschen lägen mit Schussverletzungen in einem Krankenhaus, teilte die Polizei am Donnerstag in Tallahassee mit, der Hauptstadt von Florida. Zuvor hatten die Beamten von fünf Verletzten gesprochen. Ein Verdächtiger wurde demnach vorläufig festgenommen. Dabei soll es sich um den Sohn einer Frau handeln, die als Vize-Sheriff arbeitet.

Trump-Regierung droht Harvard mit Entzug von Immatrikulation ausländischer Studenten

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat im Konflikt mit der renommierten Harvard-Universität nachgelegt. Wenn die Universität nicht nachweisen könne, dass sie ihren "Berichtspflichten in vollem Umfang nachkommt", werde ihr das Privileg entzogen, "ausländische Studenten zu immatrikulieren", erklärte das US-Heimatschutzministeriums am Mittwochabend (Ortszeit).

Textgröße ändern: