The National Times - Politik-Abiturprüfungen in Niedersachsen nach Einbruch in Schule gestoppt

Politik-Abiturprüfungen in Niedersachsen nach Einbruch in Schule gestoppt


Politik-Abiturprüfungen in Niedersachsen nach Einbruch in Schule gestoppt
Politik-Abiturprüfungen in Niedersachsen nach Einbruch in Schule gestoppt / Foto: © AFP/Archiv

In Niedersachsen sind die landesweiten Abiturprüfungen im Fach Politik am Donnerstag durcheinandergewirbelt worden. Nach Angaben des Kultusministeriums in Hannover wurde die Verteilung der zentral festgelegten Prüfungsaufgaben am Vormittag gestoppt, weil vorbereitete Ausdrucke mit den Aufgaben in der Nacht bei einem Einbruch in ein Gymnasium in Goslar aus einem Tresor entwendet worden waren und auf dem Schulhof verteilt wurden. Den Schulen wurden anschließend Ersatzaufgaben übermittelt.

Textgröße ändern:

Laut Ministerium wurden den Einrichtungen aber freigestellt, die Prüfungen in Absprache mit den Prüflingen mit den Ersatzaufgaben fortzusetzen oder im Fall zu großer Bedenken auf einen Nachholtermin im Mai auszuweichen. Ersten Rückmeldungen zufolge hätten Schulen von beiden Möglichkeiten Gebrauch gemacht, hieß es. Einen repräsentativen Überblick gebe es allerdings nicht.

Der für derartige Situationen vorbereitete Krisenreaktionsplan habe sehr gut funktioniert, betonte ein Ministeriumssprecher. Alle Beteiligten hätten schnell und richtig reagiert, der von dem Einbruch betroffenen Schule sei kein Vorwurf zu machen. Es sei auch unwahrscheinlich, dass der Einbruch auf die Abituraufgaben gezielt habe. Vielmehr gebe es in Goslar laut Polizei derzeit eine Einbruchsserie in Schulen, Kitas und ähnlichen Einrichtungen.

In Niedersachsen werden die Aufgaben für das schriftliche Abitur inzwischen wie in anderen Bundesländern auch zentral für alle Schulen festgelegt. Die Klausurprüfungen in dem Bundesland begannen am Montag und dauern bis zum 7. Mai, wobei es für jedes Fach einen eigenen Prüfungstermin gibt. In diesem Jahr schreiben in Niedersachsen 33.000 Schülerinnen und Schülern das Abitur.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige

Eine parlamentarische Untersuchungskommission in Frankreich hat ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gefordert. Vor allem Tiktok, das Nutzern pausenlos Kurzvideos anbietet, sei ein "Meer schädlicher Inhalte", heißt es in einem am Donnerstag vorgestellten Bericht der Kommission. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tritt seit längerem für ein solches Verbot ein.

Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht

Zwei Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt sind erfolgreich gegen die vor zwei Jahren neu eingeführte zusätzliche Arbeitsstunde vorgegangen. Die sogenannte Vorgriffsstundenregelung ist unwirksam, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschied. Die Landesregierung habe die Zusatzstunde nicht per Verordnung einführen dürfen - auch inhaltlich sei sie rechtswidrig. (Az. 2 CN 1.24 u. a.)

StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London

Kürung zum besten Sprachreise-Veranstalter 2025 in Westeuropa

Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt

Deutschland ist international ein beliebtes Land zum Studieren. Für drei Viertel der internationalen Studierenden an hiesigen Hochschulen ist Deutschland laut einer am Dienstag in Bonn veröffentlichten Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die erste Wahl für ihren Studienort.

Textgröße ändern: