The National Times - NRW wirbt für Unterricht von Ukraine-Geflüchteten um pensionierte Lehrer

NRW wirbt für Unterricht von Ukraine-Geflüchteten um pensionierte Lehrer


NRW wirbt für Unterricht von Ukraine-Geflüchteten um pensionierte Lehrer
NRW wirbt für Unterricht von Ukraine-Geflüchteten um pensionierte Lehrer

Um schnell mehr Lehrpersonal für den Unterricht von aus der Ukraine geflüchteten Schülern zu gewinnen, will Nordrhein-Westfalen unter anderem pensionierte Lehrkräfte zurück an die Schulen holen. Landesweit wurden die Schulen darum gebeten, bereits in den Ruhestand oder in die Rente eingetretene Lehrer zu kontaktieren und sie als Vertretungen zu gewinnen, wie das FDP-geführte Bildungsministerium des Landes am Montag mitteilte. Um dem gestiegenen Bedarf gerecht zu werden, könnten andere Lehrkräfte etwa später in Rente gehen.

Textgröße ändern:

Geeignete Lehrer könnten demnach auch Teilzeitbeschäftigungen aufstocken oder etwa vorzeitig aus Beurlaubungen zurückkehren. NRW nahm bisher rund 8800 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine auf.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Bitkom: Eltern vergeben nur Note drei für digitalen Schulunterricht

Eltern sehen bei der Digitalisierung der Schulen in Deutschland weiterhin großen Nachholbedarf. Im Schnitt bewerten Eltern die digitale Gestaltung des Unterrichts ihrer Kinder lediglich mit der Note 3,3, wie aus einer am Dienstag in Berlin veröffentlichten Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervorgeht. Demnach vergaben 17 Prozent der Eltern die Note "ausreichend", zehn Prozent "mangelhaft" und fünf Prozent "ungenügend".

Beauty-&-Wellness-Ausbildung: Neue Perspektiven für Frauen

Intensivseminar mit Erfolgscoach Ernst Crameri und Dr. med. Ivonne Mackert vom 28 .- 30. November 2025 in Bad Dürkheim

Französische Schüler fordern kürzere Schultage und weniger Hausaufgaben

Französische Schülerinnen und Schüler wünschen sich einen Schulalltag nach deutschem Vorbild: kürzere Schultage, weniger Hausaufgaben und weniger Frontalunterricht. Eine Gruppe von 20 Jugendlichen im Alter von zwölf bis 17 Jahren hat im Rahmen eines nationalen Bürgerrats zur Neuorganisation des Schulalltags am Freitag entsprechende Forderungen vorgelegt.

Umfrage: Mehrheit befürwortet weiterhin mehrgliedriges Schulsystem

Die Mehrheit der Bundesbürger befürwortet einer Umfrage zufolge weiterhin ein mehrgliedriges Schulsystem. Ungeachtet von Reformvorschlägen etwa einer Schule für alle unterstützen 71 Prozent die Beibehaltung der Schulstruktur mit Gymnasium und weiteren Schularten, wie aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Philologenverbands (DPhV) hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag.

Textgröße ändern: