The National Times - Umfrage unter Kitaleitungen: Personalmangel weiter verschärft

Umfrage unter Kitaleitungen: Personalmangel weiter verschärft


Umfrage unter Kitaleitungen: Personalmangel weiter verschärft
Umfrage unter Kitaleitungen: Personalmangel weiter verschärft / Foto: © AFP/Archiv

Der Mangel an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kitas hat sich einer Umfrage zufolge im vergangenen Jahr in vielen Einrichtungen weiter verschärft. Wie aus einer Umfrage unter Kitaleitungen hervorgeht, die der Verband Bildung und Erziehung (VBE) am Dienstag in Düsseldorf vorstellte, sind 84 Prozent dieser Ansicht.

Textgröße ändern:

In drei Vierteln der befragten Einrichtungen werden demnach Menschen beschäftigt, die vor wenigen Jahren noch wegen mangelnder Qualifikation nicht eingestellt worden wären. Mehr als die Hälfte gab an, in mehr als 20 Prozent der Zeit in Personalunterdeckung zu arbeiten. In einer Vorgängerumfrage vor einem Jahr waren es noch knapp zehn Prozent mehr gewesen. Dennoch gab mehr als jede siebte Kitaleitung an, in mehr als 60 Prozent der Zeit in aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckung zu arbeiten.

Obwohl der Umfrage zufolge drei von vier Befragten zufrieden mit der sprachlichen Bildung in ihrer Kita sind, hat ein Drittel keine speziell für den Bereich ausgebildete Fachkraft. In 63,5 Prozent der Kitas gibt es eine sogenannte Nichtpassung. Das heißt, dass Kinder eine Sprache sprechen, die nicht vom Personal gesprochen wird oder umgekehrt.

In rund einem Drittel der Einrichtungen wird zusätzlich zur alltagsintegrierten Sprachbildung Sprachförderung in kleinen Gruppen angeboten. "Insbesondere die Kleingruppenförderung kann bei Kindern mit enormen sprachlichen Defiziten gute Erfolge erzielen", erklärte der stellvertretende VBE-Vorsitzende Tomi Neckov. Dafür brauche es aber qualifiziertes Personal und Zeit, was viele Kitas nicht hätten.

Neckov forderte ein Umdenken in der Politik. "Nicht das Kind hat ein Problem und kann nicht eingeschult werden, sondern die Herausforderung liegt aufseiten der Politik, wenn sie es nicht hinbekommt, dass alle Kinder einschulungsfähig werden", erklärte er. Wo kaum eine Betreuung gewährleistet werden könne, bleibe die individuelle Förderung sprachlicher Kompetenz eine Wunschvorstellung.

"Wer gute Leistungen von unseren Schulabgängern erwartet, sollte bereits in der Sprachbildung der Kitas beginnen", erklärte Udo Beckmann von der Organisation Fleet Education. Wer erst in der Schule ansetze, habe schon verloren. Für die Erhebung wurden zwischen Oktober und Januar 3055 Kitaleitungen befragt.

A.Parker--TNT

Empfohlen

US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten

Ein US-Bundesrichter hat die Freilassung eines palästinensischen Studenten erwirkt, der nach Protesten gegen den Gaza-Krieg in New York festgenommen worden war und abgeschoben werden sollte. Der Richter im US-Bundesstaat Vermont entschied am Mittwoch, der Student Mohsen Mahdawi stelle keine Gefahr für die Öffentlichkeit dar und sei gegen eine Kaution sofort auf freien Fuß zu setzen.

Macron lädt Forscher aus aller Welt zu Arbeit in Frankreich ein

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat ausländische Wissenschaftler eingeladen, in Frankreich zu arbeiten. "Forscher und Forscherinnen aus der ganzen Welt, entscheiden Sie sich für Frankreich, für Europa", schrieb Macron am Freitag im Onlinedienst X. Sein Aufruf richtet sich offenbar insbesondere an Wissenschaftler in den USA, die ihre Arbeitsgrundlage durch die Politik von US-Präsident Donald Trump bedroht sehen.

Polizei: Zwei Tote nach Schießerei an Universität in Florida

Bei einem Schusswaffenangriff an einer Universität im US-Bundesstaat Florida sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Sechs weitere Menschen lägen mit Schussverletzungen in einem Krankenhaus, teilte die Polizei am Donnerstag in Tallahassee mit, der Hauptstadt von Florida. Zuvor hatten die Beamten von fünf Verletzten gesprochen. Ein Verdächtiger wurde demnach vorläufig festgenommen. Dabei soll es sich um den Sohn einer Frau handeln, die als Vize-Sheriff arbeitet.

Trump-Regierung droht Harvard mit Entzug von Immatrikulation ausländischer Studenten

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat im Konflikt mit der renommierten Harvard-Universität nachgelegt. Wenn die Universität nicht nachweisen könne, dass sie ihren "Berichtspflichten in vollem Umfang nachkommt", werde ihr das Privileg entzogen, "ausländische Studenten zu immatrikulieren", erklärte das US-Heimatschutzministeriums am Mittwochabend (Ortszeit).

Textgröße ändern: