The National Times - Taiwanischer Chiphersteller soll Studierende aus Sachsen ausbilden

Taiwanischer Chiphersteller soll Studierende aus Sachsen ausbilden


Taiwanischer Chiphersteller soll Studierende aus Sachsen ausbilden
Taiwanischer Chiphersteller soll Studierende aus Sachsen ausbilden / Foto: © AFP

Vor dem Hintergrund des wachsenden Bedarfs an Arbeitskräften für die Halbleiterindustrie, haben der Chiphersteller TSMC, der Freistaat Sachsen und die TU Dresden eine Vereinbarung über ein Austauschprogramm für Studierende unterzeichnet. "Das Programm bietet eine große Chance für alle, die in der Halbleiterindustrie Fuß fassen wollen", erklärte Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU), der zur Unterzeichnung nach Taiwan gereist war. Der Austausch werde im Februar 2024 beginnen.

Textgröße ändern:

Bis zu 100 Studierende sollen in Zukunft pro Jahr das Programm durchlaufen. Die TU Dresden koordiniert dafür die Rekrutierung der Teilnehmenden; das Land Sachsen unterstützt das Vorhaben finanziell mit mehreren Millionen Euro.

In Taiwan sollen die Teilnehmenden dann einen "etablierten Halbleiter-Lehrplan" absolvieren und zudem ein zweimonatiges praktisches Training von TSMC erhalten. Untersuchungen hätten ergeben, dass rund eine Million Fachkräfte in der Chipindustrie benötigt werden, erklärte Lora Ho von TSMC und fügte hinzu: "Die Stärkung der Halbleiterausbildung ist der wichtigste Weg, um den weltweiten Mangel an Talenten in den technischen Berufen zu beheben."

Erst vergangenen Monat hatte der weltweit größte Halbleiterproduzent TSMC beschlossen, eine große Fabrik in Dresden zu bauen. Die Gesamtinvestitionen in das Werk in der sächsischen Landeshauptstadt dürften zehn Milliarden Euro übersteigen. Der Bau der Fabrik soll im nächsten Jahr beginnen, Start der Produktion ist für Ende 2027 vorgesehen.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige

Eine parlamentarische Untersuchungskommission in Frankreich hat ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gefordert. Vor allem Tiktok, das Nutzern pausenlos Kurzvideos anbietet, sei ein "Meer schädlicher Inhalte", heißt es in einem am Donnerstag vorgestellten Bericht der Kommission. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tritt seit längerem für ein solches Verbot ein.

Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht

Zwei Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt sind erfolgreich gegen die vor zwei Jahren neu eingeführte zusätzliche Arbeitsstunde vorgegangen. Die sogenannte Vorgriffsstundenregelung ist unwirksam, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschied. Die Landesregierung habe die Zusatzstunde nicht per Verordnung einführen dürfen - auch inhaltlich sei sie rechtswidrig. (Az. 2 CN 1.24 u. a.)

StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London

Kürung zum besten Sprachreise-Veranstalter 2025 in Westeuropa

Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt

Deutschland ist international ein beliebtes Land zum Studieren. Für drei Viertel der internationalen Studierenden an hiesigen Hochschulen ist Deutschland laut einer am Dienstag in Bonn veröffentlichten Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die erste Wahl für ihren Studienort.

Textgröße ändern: