The National Times - Umfrage: Viele Menschen bemängeln Qualitätsverfall in deutschem Schulsystem

Umfrage: Viele Menschen bemängeln Qualitätsverfall in deutschem Schulsystem


Umfrage: Viele Menschen bemängeln Qualitätsverfall in deutschem Schulsystem
Umfrage: Viele Menschen bemängeln Qualitätsverfall in deutschem Schulsystem / Foto: © AFP/Archiv

Fehlende Lehrkräfte, Geldmangel und Lernrückstände durch die Coronapandemie: Die Qualität des Schulunterrichts in Deutschland hat sich einer aktuellen Umfrage zufolge in den Augen vieler Menschen verschlechtert. Nur noch 27 Prozent der Befragten vergaben für die Schulen die Noten eins oder zwei, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichen Erhebung des Münchner ifo-Instituts hervorgeht. Bei einer Vorläuferumfrage 2014 hatten 38 Prozent Schulen mit einer eins und zwei benotet.

Textgröße ändern:

79 Prozent der Befragten waren nun der Meinung, dass sich die Qualität der schulischen Bildung durch die Coronapandemie verschlechtert habe. Als ernsthaftes Problem werteten demnach außerdem 77 Prozent einen Mangel an Lehrkräften, 68 Prozent kritisierten fehlendes Geld, und weitere 66 Prozent bemängelten eine generelle Trägheit im System, die Veränderungen verzögere. 57 Prozent sahen ferner ein Problem in unzureichend sanierten Schulgebäuden.

"Das sind alarmierende Befunde", erklärte der Leiter des ifo-Zentrums für Bildungsökonomik, Ludger Wößmann, zu den Ergebnissen der repräsentativen Befragung. Er wies zugleich darauf hin, dass die Menschen in Deutschland der Umfrage zufolge bereit dazu seien, die Lösung der Probleme zu unterstützen.

So ist die Bereitschaft zur Finanzierung des Schulsystems ungebrochen hoch, 74 Prozent würden höhere staatliche Ausgaben in diesem Bereich begrüßen. Der Wert sei weitaus höher als in anderen Bereichen. Höhere Ausgaben im Bereich Verteidigung etwa finden im Vergleich lediglich 38 Prozent der Befragten gut.

Die Nachqualifizierung von Lehrkräften für den Unterricht in den sogenannten Mangelfächern unterstützen 79 Prozent, 64 Prozent begrüßen den Einsatz von Quereinsteigerinnen und -einsteigern in den Mangelfächern. Darunter werden Fächer verstanden, in denen es nicht genügend ausgebildete Lehrkräfte gibt.

Nach Angaben der Kultusministerkonferenz der Länder zählen dazu vor allem die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Aber in den Fächern Kunst und Musik gibt es große Personallücken.

Einheitliche bundesweite Vergleichstests in Mathematik und Deutsch als Mittel zur Qualitätssteuerung begrüßen laut Umfrage für das ifo-Bildungsbarometer 68 Prozent der Befragten. 86 Prozent sind für einheitliche Abiturprüfungen. Auf Ablehnung stößt eine Abschaffung von Schulnoten. 73 Prozent sind dagegen.

Befragt wurden dem auf Wirtschaftsforschung spezialisierten ifo-Institut in München zufolge im Mai sowie Juni rund 5600 Menschen in der Altersspanne zwischen 18 und 69 Jahren. Die Ergebnisse der Umfrage sind repräsentativ.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten

Ein US-Bundesrichter hat die Freilassung eines palästinensischen Studenten erwirkt, der nach Protesten gegen den Gaza-Krieg in New York festgenommen worden war und abgeschoben werden sollte. Der Richter im US-Bundesstaat Vermont entschied am Mittwoch, der Student Mohsen Mahdawi stelle keine Gefahr für die Öffentlichkeit dar und sei gegen eine Kaution sofort auf freien Fuß zu setzen.

Macron lädt Forscher aus aller Welt zu Arbeit in Frankreich ein

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat ausländische Wissenschaftler eingeladen, in Frankreich zu arbeiten. "Forscher und Forscherinnen aus der ganzen Welt, entscheiden Sie sich für Frankreich, für Europa", schrieb Macron am Freitag im Onlinedienst X. Sein Aufruf richtet sich offenbar insbesondere an Wissenschaftler in den USA, die ihre Arbeitsgrundlage durch die Politik von US-Präsident Donald Trump bedroht sehen.

Polizei: Zwei Tote nach Schießerei an Universität in Florida

Bei einem Schusswaffenangriff an einer Universität im US-Bundesstaat Florida sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Sechs weitere Menschen lägen mit Schussverletzungen in einem Krankenhaus, teilte die Polizei am Donnerstag in Tallahassee mit, der Hauptstadt von Florida. Zuvor hatten die Beamten von fünf Verletzten gesprochen. Ein Verdächtiger wurde demnach vorläufig festgenommen. Dabei soll es sich um den Sohn einer Frau handeln, die als Vize-Sheriff arbeitet.

Trump-Regierung droht Harvard mit Entzug von Immatrikulation ausländischer Studenten

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat im Konflikt mit der renommierten Harvard-Universität nachgelegt. Wenn die Universität nicht nachweisen könne, dass sie ihren "Berichtspflichten in vollem Umfang nachkommt", werde ihr das Privileg entzogen, "ausländische Studenten zu immatrikulieren", erklärte das US-Heimatschutzministeriums am Mittwochabend (Ortszeit).

Textgröße ändern: