The National Times - Deutschland gab 2021 rund 351 Milliarden Euro für Bildung und Forschung aus

Deutschland gab 2021 rund 351 Milliarden Euro für Bildung und Forschung aus


Deutschland gab 2021 rund 351 Milliarden Euro für Bildung und Forschung aus
Deutschland gab 2021 rund 351 Milliarden Euro für Bildung und Forschung aus / Foto: © AFP/Archiv

Deutschland hat im vorvergangenen Jahr insgesamt rund 351 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Etwa 253 Milliarden Euro davon entfielen im Jahr 2021 auf den Bildungssektor, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden unter Berufung auf vorläufige Berechnungen mitteilte. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Gesamtsumme aller nationalen Ausgaben für Bildung, Forschung und Entwicklung demnach um fünf Prozent oder rund 17 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

Die Gesamtsumme der Investitionen in den drei Bereichen entsprach fast zehn Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) des betreffenden Jahres - genau genommen 9,8 Prozent. Das war laut Bundesamt etwa so viel wie im Vorjahr. Die Zählung umfasst Ausgaben der öffentlichen Hand und des privaten Bereichs.

Im Bildungsbereich wurde der weitaus größte Teil für Bildungseinrichtungen wie Schulen, Hochschulen und Kindertagesstätten ausgegeben. An sie gingen etwa 209 Milliarden Euro der insgesamt rund 253 Milliarden Euro. Schulen und schulnahe Bereiche wie die Schülerbeförderung erhielten 118,7 Milliarden Euro und sogenannte tertiäre Bildungseinrichtungen wie etwa Hochschulen rund 47,3 Milliarden Euro, wobei auch deren Forschungs- und Entwicklungsarbeit zählte.

Kitas bekamen weitere 39,8 Milliarden Euro. Auf sonstige bildungsrelevante Bereiche von betrieblichen Fortbildung über Einrichtungen der Jugendarbeit bis hin zu Volkshochschulen entfielen darüber hinaus rund 22 Milliarden Euro, rund 14,8 Milliarden Euro wurden für Bildungsförderung wie Bafög ausgegeben.

Die Forschungs- und Entwicklungsausgaben privater Unternehmen und sogenannter außeruniversitären Forschungseinrichtungen steuerten demnach 92 Milliarden Euro zu der Gesamtsumme bei. Das waren sechs Prozent mehr als im Vorjahr 2020, als diese 86,6 Milliarden Euro für diesen Zweck ausgaben. Auf Museen, Bibliotheken und weitere Einrichtungen der Wissenschafts- und Bildungsinfrastruktur entfielen laut Bundesamt zudem etwa 6,4 Milliarden Euro.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige

Eine parlamentarische Untersuchungskommission in Frankreich hat ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gefordert. Vor allem Tiktok, das Nutzern pausenlos Kurzvideos anbietet, sei ein "Meer schädlicher Inhalte", heißt es in einem am Donnerstag vorgestellten Bericht der Kommission. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tritt seit längerem für ein solches Verbot ein.

Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht

Zwei Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt sind erfolgreich gegen die vor zwei Jahren neu eingeführte zusätzliche Arbeitsstunde vorgegangen. Die sogenannte Vorgriffsstundenregelung ist unwirksam, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschied. Die Landesregierung habe die Zusatzstunde nicht per Verordnung einführen dürfen - auch inhaltlich sei sie rechtswidrig. (Az. 2 CN 1.24 u. a.)

StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London

Kürung zum besten Sprachreise-Veranstalter 2025 in Westeuropa

Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt

Deutschland ist international ein beliebtes Land zum Studieren. Für drei Viertel der internationalen Studierenden an hiesigen Hochschulen ist Deutschland laut einer am Dienstag in Bonn veröffentlichten Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die erste Wahl für ihren Studienort.

Textgröße ändern: