The National Times - Iran meldet mehr als 100 Festnahmen nach Massenvergiftungen von Schülerinnen

Iran meldet mehr als 100 Festnahmen nach Massenvergiftungen von Schülerinnen


Iran meldet mehr als 100 Festnahmen nach Massenvergiftungen von Schülerinnen
Iran meldet mehr als 100 Festnahmen nach Massenvergiftungen von Schülerinnen / Foto: © AFP/Archiv

Nach den rätselhaften Massenvergiftungen von Schülerinnen im Iran hat die Regierung in Teheran mehr als hundert Festnahmen gemeldet. Mehr als 100 Menschen, die für die Vorfälle in Mädchenschulen "verantwortlich" seien, "wurden identifiziert, festgenommen und gegen sie wird ermittelt", erklärte das Innenministerium laut der staatlichen Nachrichtenagentur Irna am Samstagabend.

Textgröße ändern:

Unter den Festgenommenen seien Menschen mit "feindseligen Motiven", fügte das Ministerium hinzu. Sie hätten das Ziel verfolgt, den Menschen Angst einzujagen "und Schulen zu schließen". Seit Mitte der vergangenen Woche sei die Zahl der Vorfälle in Schulen aber "glücklicherweise" deutlich zurückgegangen und es habe keine Berichte über kranke Schülerinnen mehr gegeben.

Seit Ende November wurden im Iran immer wieder Massenvergiftungen an Mädchenschulen gemeldet. Tausende Schülerinnen litten unter Symptomen wie Übelkeit und Atemnot, nachdem sie "unangenehme" Gerüche auf dem Schulgelände bemerkt hatten. Nach offiziellen Angaben waren insgesamt mehr als 5000 Schülerinnen in etwa 230 Schulen in 25 der 31 iranischen Provinzen betroffen.

Die iranischen Behörden vermuten hinter den Vergiftungen einen Versuch, Mädchen von der Schulbildung auszuschließen. Die Hintergründe sind bisher ungeklärt.

Das Innenministerium stellte nun eine mögliche Verbindung zu einer iranischen Exil-Oppositionsgruppe in Albanien her. Die Volksmudschahedin des Iran, die auch als Mudschahedin-e-Khalq (MEK) bekannt sind, werden vom Iran als Terrororganisation eingestuft. In dem Irna-Bericht hieß es, die Ermittlungen gegen die Verdächtigen, einschließlich "ihrer möglichen Verbindungen zu terroristischen Organisationen wie der MEK", dauerten an.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige

Eine parlamentarische Untersuchungskommission in Frankreich hat ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gefordert. Vor allem Tiktok, das Nutzern pausenlos Kurzvideos anbietet, sei ein "Meer schädlicher Inhalte", heißt es in einem am Donnerstag vorgestellten Bericht der Kommission. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tritt seit längerem für ein solches Verbot ein.

Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht

Zwei Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt sind erfolgreich gegen die vor zwei Jahren neu eingeführte zusätzliche Arbeitsstunde vorgegangen. Die sogenannte Vorgriffsstundenregelung ist unwirksam, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschied. Die Landesregierung habe die Zusatzstunde nicht per Verordnung einführen dürfen - auch inhaltlich sei sie rechtswidrig. (Az. 2 CN 1.24 u. a.)

StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London

Kürung zum besten Sprachreise-Veranstalter 2025 in Westeuropa

Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt

Deutschland ist international ein beliebtes Land zum Studieren. Für drei Viertel der internationalen Studierenden an hiesigen Hochschulen ist Deutschland laut einer am Dienstag in Bonn veröffentlichten Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die erste Wahl für ihren Studienort.

Textgröße ändern: