The National Times - Parkverstöße durch Lastwagen an fast jedem Autobahnrastplatz in Deutschland

Parkverstöße durch Lastwagen an fast jedem Autobahnrastplatz in Deutschland


Parkverstöße durch Lastwagen an fast jedem Autobahnrastplatz in Deutschland
Parkverstöße durch Lastwagen an fast jedem Autobahnrastplatz in Deutschland / Foto: © AFP/Archiv

An fast jedem Autobahnrastplatz in Deutschland werden Lastwagen laut einer ADAC-Untersuchung falsch geparkt. Nur an einem von insgesamt 96 überprüften Rastplätzen habe es keinen Falschparker gegeben, teilte der Automobilklub am Dienstag in München mit. Der ADAC testete nach eigenen Angaben erstmals bundesweit, wie verbreitet das Problem fehlender Parkplätze für Lastwagen ist.

Textgröße ändern:

Auf 92 der kontrollierten Rastanlagen entdeckten ADAC-Tester demnach Lastwagen außerhalb der markierten Parkflächen. Auf 86 Rastplätzen hielten Lastwagen entweder im absoluten Halteverbot oder auf nicht für sie freigegebenen Parkflächen - zum Beispiel auf Autoparkplätzen. An rund der Hälfte der Anlagen parkten Lastwagen entweder an den Ein- und Ausfahrten oder sogar ganz außerhalb des Rastplatzes - beispielsweise auf dem Seitenstreifen der Autobahn. Dies war bei 46 Rastplätzen der Fall.

Zwei der überprüften Anlagen waren laut ADAC derart zugeparkt, dass sie nicht ausgezählt werden konnten, weil die Tester selbst dort nicht parken konnten. Untersucht wurden die 96 Rastplätze demnach zu drei verschiedenen Uhrzeiten, jeweils um 22.00 Uhr, 23.00 Uhr und 00.00 Uhr. Dabei seien die Rastplätze in der Regel bereits um 22.00 Uhr komplett voll gewesen.

Nach Angaben des Automobilklubs fehlen in Deutschland mehr als 20.000 Stellplätze für Lastwagen. Für die Fahrer sei dies eine Belastung, weil sie dazu verpflichtet seien, regelmäßig zu pausieren. Falsch abgestellte Lastwagen seien für andere Verkehrsteilnehmer zudem ein Sicherheitsrisiko. Immer wieder komme es deshalb zu schweren Unfällen. Der ADAC empfahl dringend, die Stellplätze entlang deutscher Autobahnen auszubauen.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Britische Königsfamilie empfängt US-Präsident Trump auf Schloss Windsor

US-Präsident Donald Trump ist zum offiziellen Auftakt seines Staatsbesuchs in Großbritannien von der britischen Königsfamilie auf Schloss Windsor begrüßt worden. Trump und seine Frau Melania wurden am Mittwoch nach der Landung ihres Hubschraubers vom Thronfolger Prinz William und dessen Frau Catherine in Empfang genommen. Anschließend wurden der US-Präsident und die First Lady von König Charles III. und Königin Camilla empfangen.

ADAC-Bilanz: Weniger und kürzere Staus in Sommerferienzeit 2025

Während den Sommerferien in Deutschland zwischen Ende Juni und Mitte September hat es weniger und kürzere Staus gegeben. In dem Zeitraum wurden gut 116.000 Staus auf den Autobahnen gezählt, wie der ADAC am Mittwoch in München mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum waren das etwa drei Prozent weniger. Alle Staus zusammen ergaben eine Strecke von 203.830 Kilometern.

Popstar Robbie Williams wurde durch Frau Ayda zu Fan von Institution Ehe

Der britische Popstar Robbie Williams ist dank seiner Frau Ayda zum Fan der Ehe geworden. "Wenn ich mit Ayda zusammen bin, fühle ich mich geborgen, sicher und glücklich", sagte der 51-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Sie seien nun 15 Jahre verheiratet. "In dieser Zeit bin ich ein Riesenfan der Ehe geworden."

König Charles III. empfängt Trump zu Staatsbesuch auf Schloss Windsor

US-Präsident Donald Trump beginnt am Mittwoch offiziell seinen Staatsbesuch in Großbritannien. Der 79-Jährige und seine Frau Melania, die bereits am Dienstagabend in England eintrafen, werden am Mittwoch auf Schloss Windsor zunächst von Thronfolger Prinz William und dessen Frau Catherine begrüßt. Nach einer gemeinsamen Kutschfahrt mit König Charles III. ist für den Abend ein Staatsbankett geplant. Am Donnerstag trifft Trump den britischen Premierminister Keir Starmer auf dessen Landsitz Chequers, bevor er am Abend zurück in die USA reist.

Textgröße ändern: