The National Times - Rotterdamer Bürgermeister rudert bei Brücken-Abbau für Bezos-Jacht zurück

Rotterdamer Bürgermeister rudert bei Brücken-Abbau für Bezos-Jacht zurück


Rotterdamer Bürgermeister rudert bei Brücken-Abbau für Bezos-Jacht zurück
Rotterdamer Bürgermeister rudert bei Brücken-Abbau für Bezos-Jacht zurück

Verwirrung um den Abbau einer historischen Brücke in Rotterdam für eine Superjacht von Amazon-Gründer Jeff Bezos: Medienberichten zufolge hat die Stadtverwaltung von Rotterdam bislang keinen Antrag zur Genehmigung erhalten. "Ich finde die Aufregung ziemlich eigenartig. Es wurde noch keine Entscheidung getroffen, nicht einmal ein Antrag auf Genehmigung" sei eingegangen, sagte der Bürgermeister von Rotterdam, Ahmed Aboutaleb, am Donnerstagabend der Zeitung "Algemeen Dagblad" zufolge.

Textgröße ändern:

Zuvor hatte eine Sprecherin am Mittwoch erklärt, dass die Stadtverwaltung positiv auf eine entsprechende Anfrage des Schiffbauers reagiert habe. Dieser hatte demnach angefragt, ob die Koningshaven-Brücke abgebaut werden könnte, damit die fast 40 Meter hohe Superjacht nach ihrem Bau aufs Meer hinausfahren kann. Der US-Milliardär Bezos habe zugesichert, die Kosten für den Ab- und Wiederaufbau der Brücke zu tragen, hatte ein Sprecher des Bürgermeisters von Rotterdam der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch gesagt. Die Ankündigung hatte für heftige Kritik gesorgt.

Die beschwichtigenden Äußerungen des Bürgermeisters vom Donnerstag, der sich derzeit in Kolumbien aufhält, um Gespräche über die Drogenbekämpfung zu führen, wurden der niederländischen Nachrichtenagentur ANP zufolge von seinem Sprecher bestätigt. Die Stadtverwaltung werde ihre Entscheidung treffen, wenn tatsächlich ein Antrag auf Genehmigung gestellt wurde, sagte Aboutaleb laut den Berichten.

Die Stadtverwaltung werde dann das "wirtschaftliche Interesse, insbesondere das maritime Image unserer Region" und die Auswirkungen auf die Brücke bewerten: "Ist es möglich, ohne Schäden zu verursachen? Und dann will man wissen, ob die Kosten vom Käufer auch wirklich erstattet werden", sagte der Bürgermeister den Berichten zufolge.

Ob der Käufer der Jacht einer der reichsten Menschen der Welt ist, "hat absolut nichts damit zu tun", ob eine Entscheidung getroffen werde, fügte der Bürgermeister der Hafenstadt hinzu. "Es geht um die Fakten. Ich möchte sie zuerst kennen", betonte er demnach.

Bezos hatte eine Werft im niederländischen Alblasserdam mit dem Bau des 430 Millionen Euro teuren Dreimasters beauftragt. Die gigantische Segeljacht passt jedoch nicht unter der Rotterdamer Koningshaven-Brücke durch.

Die Brücke war 1878 erbaut und nach deutschen Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg 1940 wieder aufgebaut worden. Nach einer umfassenden Renovierung im Jahr 2017 hatte die Stadtverwaltung versprochen, das Bauwerk, das den Rotterdamern unter dem Namen De Hef bekannt ist, nie wieder abzubauen. Deshalb hatte die Nachricht vom Vortag bei vielen Niederländern für Kritik gesorgt.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Argentinische Richterin nach Skandal um Maradona-Prozess des Amtes enthoben

Wegen ihrer heimlichen Beteiligung an einer Dokumentarserie über Fußball-Star Diego Maradona war ein erster Prozess zu dessen Tod geplatzt, nun ist die zuständige Richterin ihres Amtes enthoben worden: Am Dienstag wurde die 48-jährige Julieta Makintach durch einstimmigen Beschluss einer Sonderjury aus Anwälten, Richtern und Gesetzgebern für untauglich erklärt, ihr Richterinnenamt weiter auszuüben. Makintach war bei der Urteilsverkündung nicht anwesend.

Miauen in Paketshop: Frau in Bayern gibt versehentlich Päckchen mit Katze auf

Im bayerischen Neu-Ulm ist versehentlich ein Paket mit einer Katze aufgegeben worden. Die Mitarbeiterin einer Bäckerei mit integrierter Paketstation hörte am Montagnachmittag ein Miauen aus dem Päckchen, wie die Polizei am Dienstag in Kempten mitteilte. Die Mitarbeiterin kannte die Absenderin persönlich und informierte sie.

Ariana Grande bei Filmpremiere in Singapur bedrängt: Neun Tage Haft

Weil er die US-Schauspielerin Ariana Grande bei einer Filmpremiere in Singapur bedrängt hat, ist ein Mann zu neun Tagen Haft verurteilt worden. "Diese Tat war vorsätzlich", sagte der zuständige Richter Christopher Goh am Montag in dem südostasiatischen Stadtstaat. Er wandte sich anschließend direkt an den verurteilten Australier: "Sie scheinen Aufmerksamkeit zu suchen und denken bei diesen Taten nur an sich selbst und nicht an die Sicherheit anderer."

Vogelgrippe weiter auf dem Vormarsch - Mehr als 1,5 Millionen Tiere gekeult

Die Vogelgrippe breitet sich in Deutschland weiter aus. Brandenburg meldete am Samstag einen 13. Fall in einem Geflügelbetrieb, 15.000 Enten müssen dort nun getötet werden. Bundesweit sind wegen der aktuellen Ausbreitung der Seuche bereits mehr als 1,5 Millionen Tiere getötet worden. Schwerpunkt dabei ist Niedersachsen, wo es viele sehr große Geflügelbetriebe gibt.

Textgröße ändern: