The National Times - Netflix ehrt Victoria Beckham mit eigener Doku-Serie

Netflix ehrt Victoria Beckham mit eigener Doku-Serie


Netflix ehrt Victoria Beckham mit eigener Doku-Serie
Netflix ehrt Victoria Beckham mit eigener Doku-Serie / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

In den 90er Jahren wurde sie als Mitglied der Band Spice Girls bekannt, heute ist sie als Modemacherin und Geschäftsfrau erfolgreich: Zwei Jahre nach ihrem Ehemann, Fußballstar David Beckham, bekommt nun auch Victoria Beckham ihre eigene Netflix-Dokumentation. Die dreiteilige Doku-Serie "Victoria Beckham" der US-Filmemacherin Nadia Hallgren sollte am Mittwochabend in London vorgestellt werden. Ab Donnerstag ist die Doku über die 51-jährige Britin dann im Streamingdienst Netflix verfügbar.

Textgröße ändern:

Beckham, die den Ruf hat, kalt und distanziert zu sein, spricht in der Dokumentation über ihren Werdegang und "die Höhen und Tiefen", die sie geprägt haben, wie sie vor Erscheinen der Doku im Onlinenetzwerk Instagram erklärte.

"Die Leute dachten, ich sei eine unglückliche Kuh, die nie lächelt. Aber ich lächele. Seid nicht schockiert!", sagt sie im offiziellen Trailer zur Doku. Die Geschäftsfrau beschreibt sich darin als "unbeholfenes kleines Mädchen", das "verzweifelt geliebt werden wollte", und erzählt von ihrem schwierigen Einstieg in die Modewelt nach dem Ende der Popband Spice Girls. "Die Leute dachten: Sie ist ein Popstar, sie hat einen Fußballer geheiratet, für wen hält sie sich eigentlich?", sagt sie in dem Trailer.

Auch die ehemalige Chefredakteurin der US-Vogue, Anna Wintour, und Modeschöpfer Tom Ford kommen in der Doku zu Wort, die von der Produktionsgesellschaft von Beckhams Ehemann produziert wurde. Eine vor zwei Jahren erschienene Netflix-Dokuserie über David Beckham hatte nach Angaben des Streamingdienstes in Großbritannien Zuschauerrekorde gebrochen.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Nächste Woche erster Besuch von Charles und Camilla bei Papst Leo XIV.

Bei Papst Franziskus war der britische König Charles III. mehrmals zu Gast, kommende Woche will er nun auch dessen Nachfolger Leo XIV. im Vatikan besuchen. Charles III. und seine Frau Camilla seien kommenden Mittwoch und Donnerstag in Rom, teilte der Buckingham-Palast am Freitag mit.

Hermès-Designerin Véronique Nichanian präsentiert letzte Kollekion

Nach 37 Jahren als Designerin der Herrenmode von Hermès will Véronique Nichanian im Januar 2026 ihre letzte Modenschau für das französische Luxushaus präsentieren. "Es ist Zeit, den Staffelstab weiterzugeben", sagte die 71 Jahre alte Designerin der Zeitung "Le Figaro". Sie habe noch immer viele Ideen, wolle aber mehr Zeit für sich selbst haben. Zudem wolle sie einen lang gehegten Traum verwirklichen und mehrere Monate in Japan verbringen.

Textgröße ändern: