The National Times - Verbesserte Pollenflugvorhersagen: DWD baut vollautomatisches Messnetz auf

Verbesserte Pollenflugvorhersagen: DWD baut vollautomatisches Messnetz auf


Verbesserte Pollenflugvorhersagen: DWD baut vollautomatisches Messnetz auf
Verbesserte Pollenflugvorhersagen: DWD baut vollautomatisches Messnetz auf / Foto: © AFP/Archiv

Mit einem Netz automatischer Pollenmessgeräte will der Deutsche Wetterdienst (DWD) die Vorhersagen für Allergiker verbessern. Bis zum Jahr 2027 sollen deutschlandweit 16 solcher Geräte aufgestellt und das Messnetz durch die Zusammenarbeit mit Betreibern ähnlicher Pollenmonitore weiter verdichtet werden, wie der DWD am Donnerstag in Hamburg mitteilte. Ziel sei es, Heuschnupfen-Geplagte "zeitnah mit aktuellen Polleninformationen zu versorgen".

Textgröße ändern:

Wegen der Klimaveränderungen beginnt die Pollensaison heutzutage oft schon im Januar oder Februar, in sehr milden Wintern sogar schon im Dezember. Die neuen Pollenmonitore übermitteln künftig während der Blühzeit vier Mal täglich und außerhalb der Pollensaison mindestens einmal täglich Pollendaten, je nach Intensität des Pollenflugs aber auch stündlich.

Erfasst werden die acht für Allergiker wichtigsten Pollenarten Hasel, Erle, Esche, Birke, Gräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia und ergänzend weitere 26 Pollenarten.

Der Pollenmonitor funktioniert dem DWD zufolge wie ein automatisches Mikroskop. Zunächst werden die Pollen in der Außenluft angesaugt, konzentriert und Stück für Stück abfotografiert - so entstehen je Probe mehr als 60.000 Fotos. Mit Hilfe einer KI werden dann die unterschiedlichen Pollen identifiziert.

Der DWD investiert rund zwei Millionen Euro in die automatischen Pollenmessstationen. Standorte werden unter anderem Hamburg, Braunschweig und Essen sein. Die durch Pollenallergien entstandenen volkswirtschaftlichen Kosten liegen Schätzungen zufolge bundesweit bei etwa vier Milliarden Euro pro Jahr. Könnten durch eine verbesserte Pollenflugvorhersage diese Kosten um 0,1 Prozent gesenkt werden, entspräche das dem DWD zufolge einer jährlichen Ersparnis von vier Millionen Euro.

Etwa 15 Prozent der Bevölkerung haben Heuschnupfen, das sind Millionen Menschen. Die Symptome der Pollenallergie lassen sich durch Medikamente zwar abschwächen oder sogar unterdrücken. Doch nicht jeder und jede Betroffene will diese Medikamente ständig nehmen. Die Pollenflugvorhersagen des DWD bis zu sechs Tage im Voraus soll Betroffenen daher den Alltag erleichtern.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Jude Law spielt Putin: Britischer Filmstar hat keine Angst vor Konsequenzen

Filmstar Jude Law spielt in seinem neuen Film Kreml-Chef Wladimir Putin - Angst vor negativen Konsequenzen hat der britische Schauspieler nicht. "Ich hatte keine Angst vor den Auswirkungen", sagte der 52-Jährige am Sonntag vor der Premiere bei den Filmfestspielen von Venedig. Er habe großes Vertrauen in Regisseur Olivier Assayas gehabt, das Drehbuch sei "intelligent" und "nuanciert" und der Film strebe "keine Kontroverse um der Kontroverse willen" an.

Große Anteilnahme für in Völklingen erschossenen Polizisten

Tausende Menschen haben am Samstag in Saarlouis an der Trauerfeier für den vor gut einer Woche in Völklingen erschossenen Polizisten teilgenommen. Darunter waren auch zahlreiche Polizistinnen und Polizisten sowie Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Gesellschaft. Viele Teilnehmende trugen zum Gedenken an den Toten weiße Rosen.

Drei Tote bei Protesten in Indonesien - Demonstranten zünden Rathaus an

Bei Unruhen in der Stadt Makassar im Osten Indonesiens sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Demonstranten warfen Molotow-Cocktails, zündeten Fahrzeuge an, stürmten das Rathaus und setzten es in Brand, wie Rahmat Mappatoba, ein Beamter der Stadtverwaltung, der Nachrichtenagentur AFP am Samstag mitteilte. Bei dem Brand im Rathaus seien drei Menschen ums Leben gekommen, die in dem Flammen eingeschlossen wurden, fügte er hinzu.

Julia Roberts will mit neuem Film "aufrütteln" - Hollywoodstar erstmals in Venedig

Hollywoodstar Julia Roberts will mit ihrem neuen Film über sexuelle Gewalt die Zuschauer "aufrütteln". Die Kinogänger sollten in "After the Hunt" mit ihren "ganz unterschiedlichen Gefühlen und Emotionen und Standpunkten" konfrontiert werden, sagte die US-Schauspielerin am Freitag in Venedig, wo der Film am Abend vorgeführt werden sollte. Roberts spielt darin eine US-Universitätsprofessorin, die von einem Geheimnis aus ihrer Vergangenheit heimgesucht wird, als eine Studentin einen ihrer Kollegen der sexuellen Nötigung beschuldigt.

Textgröße ändern: