The National Times - In Ostsee ausgesetzte Störe erstmals mit Satellitensendern ausgestattet

In Ostsee ausgesetzte Störe erstmals mit Satellitensendern ausgestattet


In Ostsee ausgesetzte Störe erstmals mit Satellitensendern ausgestattet
In Ostsee ausgesetzte Störe erstmals mit Satellitensendern ausgestattet / Foto: © AFP/Archiv

Wissenschaftler haben in der Ostsee ausgesetzte Störe erstmals mit Satellitensendern ausgestattet. Damit könnten die Wanderwege der Tiere präzise, kontinuierlich und großräumig erfasst werden, teilte das Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern am Donnerstag in Schwerin mit. Auch Laichplätze, Nahrungsgründe oder Überwinterungsareale könnten anhand der Daten identifiziert werden.

Textgröße ändern:

Bei dem Pilotprojekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern und der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften. Der Sender wird an einer Knochenplatte angebracht, danach sind den Angaben zufolge keine weiteren Eingriffe mehr nötig. Erste Daten zeigten, dass einzelne Tiere innerhalb von 87 Tagen mehr als 100 Kilometer bis vor die Schwedische Küste zurücklegten.

Mecklenburg-Vorpommern treibt die Wiederansiedlung des Störs nach eigenen Angaben bereits seit den 1990er Jahren voran. Das als lebendes Fossil geltende Tier, das mehr als 200 Millionen Jahre Evolution überdauert hat, galt in der Ostsee seit den 1970er Jahren als ausgestorben. Seit 2005 wurden Laichtiere des Atlantischen Störs aus Kanada importiert. Die Art kam früher auch im baltischen Raum vor.

Seitdem wurden in der Forschungsanlage in Born/Darß neun Millionen Larven erbrütet. Langfristig soll laut Ministerium eine sich selbst erhaltende Population im Ostseeraum etabliert werden, die perspektivisch auch wieder eine nachhaltige Fischerei ermöglichen könnte.

A.Little--TNT

Empfohlen

ADAC warnt trotz Ferienende in allen Bundesländern vor Staus in Süddeutschland

Der ADAC hat auch nach dem Ende der Sommerferien in allen Bundesländern vor Staus in Süddeutschland gewarnt. Das Verkehrsaufkommen bleibe trotzdem hoch, teilte der Automobilklub am Dienstag in München mit. Gründe dafür seien zahlreiche Baustellen, dichter Pendlerverkehr sowie Urlaubs- und Freizeitverkehr. Rund um München werde die Lage voraussichtlich zusätzlich angespannt sein, weil dort am Samstag das Oktoberfest beginnt.

Ermittlungen gegen früheren BND-Chef Hanning in Entführungsfall Block

Im Kriminalfall um die Entführung von zwei Kindern der Steakhauskettenerbin Christina Block sind Ermittler am Dienstag zu einer Razzia gegen den ehemaligen Präsidenten des Bundesnachrichtendiensts (BND), August Hanning, und einen weiteren Beschuldigten ausgerückt. Das teilte die Staatsanwaltschaft Hamburg mit. Der 79-jährige Hanning und ein früherer Mitarbeiter des Hamburger Landeskriminalamts sollen als "Verantwortliche einer Sicherheitsfirma" unter anderem einen gescheiterten früheren Entführungsversuch im Jahr 2022 geplant haben.

Flugunfähiger Jungschwan sorgt für Polizeieinsatz auf Autobahn in Niedersachsen

Ein Jungschwan hat auf der Autobahn 2 in Niedersachsen für einen Polizeieinsatz gesorgt. Die Beamten wurden am Sonntagmorgen wegen einer vermeintlichen Gans alarmiert, welche die Auffahrt Lehrte-Ost blockierte, wie die Polizei am Montagabend in Hannover mitteilte. Als die Beamten eintrafen, versuchte das flugunfähige Tier, auf die Fahrbahn zu laufen. Es war sichtlich aufgeregt und teilweise aggressiv, wie es hieß.

Mehr als 20 Wanderer von Hornissen in Wandergebiet in Rheinland-Pfalz gestochen

Aggressive Hornissen haben am Wochenende in einem Wandergebiet in Rheinland-Pfalz für mehrere Einsätze der Rettungskräfte gesorgt. Mehr als 20 Menschen wurden verletzt, wie die Polizei in Landau am Montag mitteilte. Demnach war das Wandergebiet Trifels am Samstag und Sonntag betroffen. Zu den Einsätzen kam es entlang der Wanderwege um den neu restaurierten Münzturm und an Parkplätzen.

Textgröße ändern: