The National Times - Weltkriegsbomben: 40 Prozent mehr Entschärfungen in Nordrhein-Westfalen

Weltkriegsbomben: 40 Prozent mehr Entschärfungen in Nordrhein-Westfalen


Weltkriegsbomben: 40 Prozent mehr Entschärfungen in Nordrhein-Westfalen
Weltkriegsbomben: 40 Prozent mehr Entschärfungen in Nordrhein-Westfalen / Foto: © AFP/Archiv

In Nordrhein-Westfalen ist die Zahl der entschärften Weltkriegsbomben zuletzt deutlich gestiegen. Die Spezialisten der Kampfmittelbeseitigung machten im vergangenen Jahr insgesamt 1606 Weltkriegsbomben unschädlich - ein Anstieg um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie das Innenministerium in Düsseldorf am Freitag mitteilte. Hauptgrund für die deutliche Zunahme war demnach die gestiegene Bautätigkeit im bevölkerungsreichsten Bundesland.

Textgröße ändern:

Die Kampfmittelbeseitiger wurden 2024 mehr als 35.500 Mal in Bautätigkeiten einbezogen - etwa bei Luftbildauswertungen oder Räumungen. 2023 waren es rund 32.000 solcher Einsätze. Das Team der Kampfmittelbeseitigung habe noch immer "alle Hände voll zu tun", erklärte Landesinnenminister Herbert Reul (CDU). "Auch 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg lagern große Gefahren in unseren Böden." Die Arbeit gehe mit Hochdruck weiter, betonte Reul.

Nach Ministeriumsangaben hatten sich im Zweiten Weltkrieg 48 Prozent der alliierten Luftangriffe gegen Deutschland auf das industriell geprägte Nordrhein-Westfalen konzentriert. Vor allem die Großstädte an der Rheinschiene und im Ruhrgebiet waren Ziel heftiger Bombardierungen.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Britischer König Charles III. spricht über Erfahrungen mit Krebserkrankung

Der britische König Charles III. hat sich zu seinen Erfahrungen mit seiner Krebserkrankung geäußert. Jede Krebsdiagnose sei "entmutigend und manchmal beängstigend", schrieb der König in einer Grußbotschaft anlässlich eines Empfangs für Mitarbeiter von Krebs-Hilfsorganisationen am Mittwoch im Buckingham-Palast. Er könne jedoch aus persönlicher Erfahrung bestätigen, "dass es auch eine Erfahrung sein kann, die die besten Seiten der Menschheit hervorhebt."

ADAC: Große Staugefahr rund um Maifeiertag

Rund um den 1. Mai und das verlängerte Wochenende rechnet der ADAC mit einer großen Staugefahr auf Deutschlands Autobahnen. Vor allem am Mittwochnachmittag und am Sonntagnachmittag kann es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen, wenn viele Kurzurlauber und Ausflügler unterwegs sind, wie der Automobilklub am Dienstag in München mitteilte.

Schauspielerin Pamela Anderson litt zeitweise unter eigenem Image

Die Schauspielerin Pamela Anderson hat zeitweise unter ihrem eigenen Image gelitten. "Es gab Zeiten, da habe ich mich selbst kaum wiedererkannt – als hätte ich mich irgendwo zwischen Erwartungen, Schlagzeilen und Rollenbildern verloren", sagte die 57-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Dienstag. Ihre Rolle in dem Film "The Last Showgirl" sei wie ein Befreiungsschlag gewesen. "Ich war zum ersten Mal nicht darauf bedacht, jemand anderer zu sein", sagte sie.

William und Kate feiern 14. Hochzeitstag auf schottischer Insel

Der britische Thronfolger Prinz William und seine Frau Kate feiern ihren 14. Hochzeitstag am Dienstag in Schottland. Das Paar werde zwei Tage auf den westschottischen Inseln Mull und Iona verbringen, um zu "feiern und Kontakte mit den ländlichen Inselgemeinden zu knüpfen", teilte der Kensington-Palast am Montag mit. Ihren Hochzeitstag feiern William und Kate demnach auf der Isle of Mull, die zu den vor der Nordwestküste Schottlands liegenden Inneren Hebriden gehört.

Textgröße ändern: