The National Times - Erkrankung von britischer Königin Camilla war Lungenentzündung

Erkrankung von britischer Königin Camilla war Lungenentzündung


Erkrankung von britischer Königin Camilla war Lungenentzündung
Erkrankung von britischer Königin Camilla war Lungenentzündung / Foto: © POOL/AFP

Bei der Erkrankung, aufgrund der Großbritanniens Königin Camilla im November mehrere offizielle Termine nicht wahrnahm, hat es sich um eine Lungenentzündung gehandelt. Dies teilte die Königin bei einem Empfang im Rahmen des Staatsbesuchs des Emirs von Katar, Scheich Tamin bin Hamad al-Thani, am Dienstag mit. Zuvor hatte der Palast ihre Anfang November bekanntgegebene Erkrankung als "Infektion im Brustbereich" bezeichnet.

Textgröße ändern:

Camilla hatte wegen ihrer Krankheit unter anderem ihre Teilnahme an den Veranstaltungen zum Kriegsgedenken Anfang November abgesagt, die für das Königshaus zu den wichtigsten Terminen des Jahres gehören. Seit dem 12. November nimmt die 77-Jährige wieder öffentliche Aufgaben wahr, unter anderem bei einem Empfang zum Booker Prize.

Die im Rahmen des katarischen Staatsbesuchs im Freien stattfindenden Veranstaltungen werde die Königin jedoch auslassen, teilte der Palast der britischen Presseagentur Press Association mit. Demnach leidet die Königin zwar nicht mehr an Husten, aber weiterhin an extremer Müdigkeit.

Camillas Lungenentzündung folgte auf die Krebserkrankungen ihres Mannes, König Charles III. und von Prinzessin Kate, Ehefrau von Thronfolger Prinz William. Charles ist weiterhin in Behandlung. Kate hatte im September den Abschluss ihrer Chemotherapie bekanntgegeben. Beide nehmen öffentliche Termine wahr.

L.Graham--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: