The National Times - Trotz Protesten: Von Nazis gebaute "Deutsche Brücke" in Belgrad wird abgerissen

Trotz Protesten: Von Nazis gebaute "Deutsche Brücke" in Belgrad wird abgerissen


Trotz Protesten: Von Nazis gebaute "Deutsche Brücke" in Belgrad wird abgerissen
Trotz Protesten: Von Nazis gebaute "Deutsche Brücke" in Belgrad wird abgerissen / Foto: © AFP

Eine während des Zweiten Weltkriegs von den Nationalsozialisten gebaute Brücke in Belgrad ist offiziell geschlossen worden und soll demnächst abgerissen werden. Maschinen waren am Samstag bereits vor Ort - laut dem städtischen Verkehrsamt wurde mit den Vorbereitungen für den Abriss begonnen. Der Abriss der "Deutschen Brücke" ist in der Bevölkerung umstritten - sowohl aus historischen als auch aus praktischen Gründen.

Textgröße ändern:

Schon Tage vor der Schließung hatten hunderte Menschen gegen das Ende der Brücke protestiert, da sie einen Verkehrskollaps in der serbischen Hauptstadt fürchten. Die Demonstranten versuchten, Arbeiter am Betreten der Brücke zu hindern.

Die Alte Save-Brücke - auch als "Deutsche Brücke" bekannt - war 1942 während der deutschen Besatzung von den Nazis errichtet worden. Sie ist eine von nur vier Autobrücken über die Save im Zentrum Belgrads und hat auch eine Schienenspur.

Historikern zufolge ist die Save-Brücke eine der wenigen Flussübergänge, welche die Nazis bei ihrem überstürzten Rückzug aus Südosteuropa im letzten Kriegsjahr nicht zerstören konnten. Der Sprengstoff soll im Oktober 1944 bereits angebracht und die Zündschnur bereits gezündet worden sein - doch Berichten zufolge durchtrennte der in der Nähe wohnende Lehrer Miladin Zaric die Kabel und rettete die Brücke somit.

Dem Bürgermeister von Belgrad, Aleksandar Sapic, zufolge soll bis spätestens Anfang 2027 eine neue "serbische" Brücke gebaut werden. Diese solle die alte "deutsche" Brücke ersetzen, welche nicht mehr den Standards entspreche.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: