The National Times - Kinder von Fußball-Idol Maradona planen Gedenkstätte in Buenos Aires

Kinder von Fußball-Idol Maradona planen Gedenkstätte in Buenos Aires


Kinder von Fußball-Idol Maradona planen Gedenkstätte in Buenos Aires
Kinder von Fußball-Idol Maradona planen Gedenkstätte in Buenos Aires / Foto: © AFP/Archiv

Die Kinder des 2020 verstorbenen Fußball-Idols Diego Maradona haben Pläne für eine Gedenkstätte in Buenos Aires zu Ehren ihres Vaters vorgestellt. "Wir möchten, dass unser Vater der Liebe der Menschen nahe ist und den Wunsch all derer erfüllen, die ihm eine Blume bringen wollen", sagte seine Tochter Dalma Maradona bei einer am Donnerstag auf Youtube übertragenden Präsentation.

Textgröße ändern:

Um "ihm Tribut zu zollen" und "sein Erbe zu bewahren", hatte Dalma Maradona gemeinsam mit vier weiteren Kindern des Fußball-Idols eine Stiftung für ihren Vater gegründet. Das "M10 Memorial" soll kommendes Jahr im Touristengebiet Puerto Madero eröffnet werden. Laut seiner Website ist es für eine Million Besucher pro Jahr sowie Sport- und Kulturveranstaltungen ausgelegt. Der Zugang zu dem 1.000 Quadratmeter großen Gelände soll für Argentinier kostenlos sein.

Wenn Besucher eine Spende an die Maradona-Stiftung leisten, können sie ihr Foto zu Ehren des Ex-Fußballers an einer Wand des Denkmals anbringen, hieß es in den vorgestellten Plänen. Anfang Oktober hatte die argentinische Justiz die Überführung von Maradonas Leichnam in die zukünftige Gedenkstätte genehmigt, damit Einheimische und Touristen "Argentiniens großes Idol" besuchen können.

Maradona starb im November 2020 im Alter von 60 Jahren, drei Wochen nach einer Gehirnoperation wegen Blutgerinnseln. Offiziellen Angaben zufolge war ein Herzinfarkt die Todesursache. Seinem Leibarzt Leopoldo Luque sowie sieben weiteren medizinischen Fachkräften wird jedoch vorgeworfen, Maradona "rücksichtslos" und "unzulänglich" behandelt zu haben. Der Hauptprozess soll im März 2025 stattfinden, den Angeklagten drohen bei Verurteilung mehrjährige Haftstrafen.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: