The National Times - Dänisches Königspaar besucht Schloss Bellevue und Bundestag in Berlin

Dänisches Königspaar besucht Schloss Bellevue und Bundestag in Berlin


Dänisches Königspaar besucht Schloss Bellevue und Bundestag in Berlin
Dänisches Königspaar besucht Schloss Bellevue und Bundestag in Berlin / Foto: © AFP

Das dänische Königspaar hat am Montag einen zweitägigen Deutschlandbesuch in Berlin begonnen. König Frederik X. und Königin Mary wurden in der deutschen Hauptstadt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender mit militärischen Ehren in Schloss Bellevue empfangen und besuchten anschließend den Bundestag. Am Nachmittag wollte das Königspaar an einem Festakt zum 25-jährigen Bestehen des Botschaftskomplexes der nordischen Länder teilnehmen.

Textgröße ändern:

Im Rahmen des Empfangs beim Bundespräsidenten trugen sich Frederik X. und Mary auch in das Gästebuch von Schloss Bellevue ein. Außerdem gab es ein kurzes Gespräch, an dem laut dänischem Königshaus auch der dänische Außenminister Lars Lokke Rasmussen teilnahm. "Vielen Dank für den herzlichen Empfang", hieß es danach auf dem Instagram-Account des Königshauses. Es ist der Antrittsbesuch des Paares in Deutschland.

Frederik hatte im Januar den Thron bestiegen, nachdem seine Mutter Königin Margrethe II. überraschend ihre Abdankung angekündigt hatte. Die 83-Jährige begründete den Schritt mit ihrer angeschlagenen Gesundheit. Ein durchaus ungewöhnlicher Schritt - zuletzt hatte sich vor rund 900 Jahren ein dänischer König zu einem solchen entschieden. Frederik X. und die gebürtige Australierin Mary sind seit 2014 verheiratet und haben vier Kinder.

Bei dem Besuch im Deutschen Bundestag am Montagmittag wurden Frederik und Mary von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) in Empfang genommen. Anschließend bekamen die beiden eine Führung durch das Reichstagsgebäude und besichtigten dabei auch die Kuppel.

Am Nachmittag wollte das Königspaar gemeinsam mit Steinmeier an einem Festakt zum 25-jährigen Bestehen des gemeinsamen Botschaftskomplexes der nordischen Länder teilnehmen. Zu der Veranstaltung wurden auch der finnische Präsident Alexander Stubb, die isländische Präsidentin Halla Tomasdottir, der norwegische Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit sowie Schwedens Kronprinzessin Victoria und ihr Mann Prinz Daniel erwartet. Am Abend war ein festliches Dinner auf Schloss Bellevue geplant.

Am Dienstag wollte das dänische Königspaar nach Schleswig-Holstein reisen, um dort die dänische Minderheit zu besuchen. Auf dem Programm standen unter anderem die Eröffnung einer Energiekonferenz in Kiel und der Besuch des Flensborghus in Flensburg. Außerdem wollten Frederik und Mary das Danewerk besichtigen, eine mit der Wikingerstätte Haitabu verbundene Befestigungsanlage aus dem Mittelalter, die einst zur Verteidigung der dänischen Südgrenze diente.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: