The National Times - Erster privat finanzierter Weltraumspaziergang um einige Stunden verschoben

Erster privat finanzierter Weltraumspaziergang um einige Stunden verschoben


Erster privat finanzierter Weltraumspaziergang um einige Stunden verschoben
Erster privat finanzierter Weltraumspaziergang um einige Stunden verschoben / Foto: © Polaris Program/AFP

Die Crew der Raumfahrtmission "Polaris Dawn" bereitet sich darauf vor, Geschichte zu schreiben: Ab 11.58 Uhr MESZ am Donnerstag sollen die Raumfahrer zum ersten privat finanzierten Weltraumspaziergang der Geschichte aufbrechen. Das Raumfahrtunternehmen SpaceX verschob den ursprünglich für 08.23 Uhr MESZ geplanten Start am Donnerstag um rund dreieinhalb Stunden, ohne Gründe zu nennen. Der Weltraumspaziergang soll live übertragen werden, der Stream startet eine Stunde vor dem geplanten Ausstieg aus der Raumkapsel.

Textgröße ändern:

Vor dem Ausstieg der Amateur-Raumfahrer soll deren Blut von Kohlenstoff gereinigt werden, um Übelkeit durch den Druckverlust zu vermeiden. Anschließend wird der Kabinendruck allmählich gesenkt, bis er dem Druck im All gleicht. Nach dem Öffnen der Luke werden Missionsleiter Jared Isaacman und SpaceX-Ingenieurin Sarah Gillis Ausflüge auf eine an der Außenseite der Luke befestigte Struktur namens "Skywalker" unternehmen. Dort sollen sie die von SpaceX entwickelten Raumanzüge einem Stresstest unterziehen.

Anders als bei früheren Raumspaziergängen etwa des Sowjet-Kosmonauten Alexej Leonow und des US-Astronauten Ed White im Jahr 1965 werden die Raumfahrer nicht an einem Gurt nahezu frei im All schweben, sondern sich während des gesamten Ausflugs an der Raumkapsel festhalten. Pilot Scott Poteet und SpaceX-Ingenieurin Anna Menon sollen von Bord aus sämtliche Systeme überwachen, während Isaacman und Gillis jeweils etwa 15 bis 20 Minuten außerhalb des Raumschiffs verbringen werden.

Insgesamt wird der Weltraumspaziergang etwa zwei Stunden dauern. Da die Dragon-Kapsel nicht über eine Luftschleuse verfügt, wird während dieser Zeit in der gesamten Kapsel ein Vakuum herrschen. Nach dem Schließen der Luke im Anschluss an den Weltraumspaziergang wird die Kabine wieder unter Druck gesetzt und der Sauerstoff- sowie der Kohlenstoffgehalt in der Luft normalisiert.

Das Risiko der Mission sei "höher als Null, das ist klar, und sicherlich höher als bei allem, was bisher auf kommerzieller Basis im All unternommen wurde", sagte der frühere Nasa-Beamte Sean O'Keefe der Nachrichtenagentur AFP. Es sei ein "Wendepunkt auf dem Weg zur Kommerzialisierung des Weltraums".

Die vier Raumfahrer waren am Dienstag zur Mission "Polaris Dawn" ins All gestartet und hatten sich dabei in ihrer Kapsel zeitweise bis auf 1400 Kilometer von der Erde entfernt - so weit wie kein Astronaut seit den Apollo-Mondmissionen der 60er und 70er Jahre.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: