The National Times - Sängerin Caterina Valente im Alter von 93 Jahren gestorben

Sängerin Caterina Valente im Alter von 93 Jahren gestorben


Sängerin Caterina Valente im Alter von 93 Jahren gestorben
Sängerin Caterina Valente im Alter von 93 Jahren gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Die als Sängerin und Tänzerin zu Weltruhm gekommene Künstlerin Caterina Valente ist tot. Sie starb am Montag im Alter von 93 Jahren eines natürlichen Todes in ihrem Haus in Lugano in der Schweiz, wie ihre Agentur am Mittwoch im österreichischen Mödling mitteilte. Ihre zwei Söhne seien an Valentes Seite gewesen.

Textgröße ändern:

Valente hatte sich bereits vor vielen Jahren nahezu vollständig aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Auf ihren Wunsch hin habe ihre Beerdigung bereits in strikter Privatsphäre stattgefunden, teilte ihre Agentur mit. Es werde keine weiteren Zeremonien und Gedenkfeiern geben.

Valente war Anfang 1931 in Paris als Tochter eines italienischen Ehepaars zur Welt gekommen, sie hatte die italienische und die französische Staatsbürgerschaft. In Deutschland wurde für die Sängerin das Jahr 1954 der Durchbruch - ihr damals veröffentlichtes "Ganz Paris träumt von der Liebe" brachte der in erster Ehe mit einem deutschen Jongleur verheirateten Sängerin einen Millionenerfolg.

Mit der ersten Personalityshow Deutschlands, "Bonsoir, Kathrin", wurde sie ab 1957 auch im Fernsehen ein Star und bald mit Peter Alexander zum Fernsehtraumpaar. Die in 13 Sprachen Schlager und Jazz singende Valente, die sechs Sprachen fließend sprach, feierte international große Erfolge. Sie sang in Paris, trat schon 1955 im US-Fernsehen auf und hatte mit "The Breeze and I" einen Welthit.

Valente trat allein neunmal in der "Dean Martin Show" auf und hatte eine eigene Fernsehshow in den USA. Sie holte riesige Einschaltquoten in Italien und feierte auch in Großbritannien Erfolge. Nach Frank Sinatra gilt sie als Entertainerin mit den weltweit meisten Fernsehauftritten. Weltweit bekannt wurde ihr Duett des "Bossa Nova" mit Dean Martin in den 60er Jahren.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: